Ambiguisierung als Sprachspiel in der deutschen Werbung der Gegenwart : Untersuchung anhand aktueller Werbeanzeigen und Werbespots (Akademische Schriftenreihe Bd.V207709) (2013. 176 S. 210 mm)

個数:

Ambiguisierung als Sprachspiel in der deutschen Werbung der Gegenwart : Untersuchung anhand aktueller Werbeanzeigen und Werbespots (Akademische Schriftenreihe Bd.V207709) (2013. 176 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783656350934

Description


(Text)
Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Sprachwissenschaft des Deutschen, Sprache: Deutsch, Abstract: "Im wahrsten Sinne des Wortes", "buchstäblich": Mit diesen metasprachlichen Kommentaren werden im alltäglichen Sprachgebrauch oftmals das "Wörtlichnehmen" und die "Polysemantisierung" gekennzeichnet - und damit zwei geläufige Erscheinungsformen eines Phänomens, das sich Ambiguisierung nennt. Es stellt ein rhetorisches Verfahren dar, das simultan verschiedene Bedeutungen desselben sprachlichen Ausdrucks im Bewusstsein des Sprachrezipienten aktiviert - und dadurch der betreffenden Äußerung eine belustigende Wirkung verleiht. Häufiger noch als in der Umgangssprache findet Ambiguisierung allerdings innerhalb der künstlerischen Textgestaltung statt. Hier dient sie in der Regel dem Zweck eines bewussten Spiels mit der Sprache. Neben demKabarett und dem Journalismus macht sich insbesondere der Werbejargon dieses Spiel mit Mehrdeutigkeit zunutze. Der Formen und Funktionen von Ambiguisierung speziell innerhalb dieser Textgattung will sich die vorliegende Arbeit annehmen. Kernziel ihres empirischen Teils ist es, zu untersuchen, wie die verschiedenen Komponenten einer Werbung - Visual, Text, Produktzusammenhang oder äußere Umstände - die sprachliche Ambiguität beeinflussen. Welche dieser Faktoren im Einzelnen die Mehrdeutigkeit eines Ausdrucks ins Bewusstsein rufen oder auch auflösen können, wird anhand von Beispielen aus der aktuellen Werbung belegt. Weiterhin möchte die empirische Untersuchung auf wichtige sprachliche und rhetorische Techniken eingehen, mit denen Ambiguität in einem Werbetext erzeugt werden kann. Auch sollen mögliche Risiken der Ambiguisierung innerhalb der Werbesprache thematisiert sowie ein Ausblick auf die zu erwartende Zukunft des Spiels mit Mehrdeutigkeit in der Werbung gewagt werden.Angesichts der noch relativ dürftig vorliegenden intermedialen Untersuchungen war es bei der Erstellung dieser Arbeit ein Anliegen, medienübergreifend zu arbeiten. So erstreckt sich die empirische Analyse einerseits auf die Anzeigen-, andererseits auch auf die Fernsehwerbung. Das Untersuchungskorpus umfasst zum einen Werbeanzeigen aus der Zeitschrift STERN, zum anderen Werbespots aus zwei öffentlich-rechtlichen und drei privaten Fernsehprogrammen. Vor dem Hintergrund der Einbeziehung unterschiedlicher Werbemedien soll auch auf die differierenden Rahmenbedingungen in der Anzeigen- und in der Fernsehwerbung eingegangen werden, denen das Spiel mit Ambiguität dort jeweils gegenübersteht.
(Author portrait)
Alexander Gehringer, M. A., geboren 1977 in Kehl am Rhein, studierte von 1999 bis 2006 Germanistik (Hauptfach: Sprachwissenschaft) sowie Musikwissenschaft und Politikwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Nach einem Volontariat bei der Mittelbadischen Presse in Offenburg, arbeitete er von 2009 bis 2012 als Lokalredakteur beim Schwarzwälder Boten Kinzigtal. Von 2012 bis 2013 absolvierte er ein Zusatzstudium in spanischer Sprache und spanischer Landeskunde an der Autonomen Universität Barcelona (UAB). Heute ist er als freier Journalist tätig.

最近チェックした商品