Pulstechnik : Band I Grundlagen (Reprint)

個数:

Pulstechnik : Band I Grundlagen (Reprint)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642962172
  • DDC分類 600

Description


(Text)
Der ursprtingliche Buchtitel lautete "TheOl'ie und Technik der Puls modulation", Dieses Buch, 1957 erschienen, fand stetiges Interesse, so daB es seit einer Reihe von Jahren vergriffen ist und der Verlag sich eine zweite, auf den Stand der heutigen Theorie und Technik gebrachte Auf lage wtinschte. Warum dabei die Titelanderung in "Pulstechnik"? Bei kritischer Uberprtifung des Inhalts stellten wir fest, daB zwischen der Breite der gegebencn Grundlagen, die das Interesse der Leser sichel' angezogen hat, und del' Auswahl del' technischen Anwendungen unglei ches Gewicht bestand. Die theol'etischen Grundlagen waren gtiltig fUr weite Gebiete der gesamten Pulstechnik, die Anwendungen waren spezieller der Pulsmodulation gewidmet. Da es bei der heutigen Ftille an Fachliteratur sicher richtig ist, Neu bearbeitungen zu "entspezialisieren", schien es gut, in den Gl'undlagen die Darstellung zu erganzen, um das viele Neue, was sich in Theorie und wissenschaftlicher Methodik wahrend gut anderthalb Jahrzehnten heraus gebildet hat, in den Anwendungen tiber die Technik der Pulsmodulation hinaus weitere Beispiele zu bl'ingen. Nach dies em Konzept gaben wir dem Verk den neuen Titel "Puls technik" und teilten es in zwei Bande auf mit den Untertiteln 1. Grundlagen, II. Anwendungen und Systeme. Beide Teile sind in sich abgeschlossen; natiirlich werden im zweiten Band viele Kenntnisse zitiel't und vorausgesetzt, die im ersten Band erlautert sind.
(Table of content)
1. Einleitung.- 2. Signalbeschreibung im Zeit- und Frequenzbereich für zeitkontinuierliche Vorgänge.- 2.1. Periodische Vorgänge.- 2.2. Einmalige Vorgänge und die Fouriertransformation.- 2.3. Die Laplacetransformation.- 2.4. Allgemeine Orthogonaldarstellung von Signalen.- 3. Signalbeschreibung im Zeit- und Frequenzbereich für zeitdiskrete Vorgänge.- 3.1. Diskrete Zeitfunktionen.- 3.2. Schnelle Fouriertransformation (FFT).- 3.3. Die ?-Transformation.- 3.4. Digitale Filter.- 4. Abtasttbeoreme.- 4.1. Spektrales und zeitliches Abtasttheorem.- 4.2. Abtastung als Orthogonalentwicklung.- 4.3. Frequenzbandbegrenzte Signale mit von Null verschiedener unterer Bandgrenze.- 5. Spezielle Pulse und Verformungsprobleme.- 5.1. Rechteck- und Cosinusquadrat-Puls.- 5.2. Verformung bei Einschränkung des Frequenzbandes.- 5.3. Pulse in der Funk- und Radartechnik.- 5.4. Pulskompression beim Radar.- 5.5. Das Prinzip der stationären Phase.- 5.6. Das Auflösungsvermögen bei verrauschten Impulsen.- 5.7. Die Reaktion von Netzwerken auf Impulse.- 5.8. Netzwerkanalyse-Programme.- 6. Stochastische Vorgänge.- 6.1. Verallgemeinerte harmonische Analyse von N. Wiener.- 6.2. Die Kreuzkorrelation.- 6.3. Beispiele für die Analyse zeit- und wertdiskreter stochastischer Vorgänge.- 6.4. Grundzüge der Systemtheorie stochastischer Vorgänge.- 6.5. Optimale lineare Systeme.- 6.6. Die Barkercodes.- 6.7. Die Ambiguity-Eunktion der Ortungstechnik.- 7. Analog- und Digitalsignale, Quantisierung und Codierung.- 7.1. Allgemeines.- 7.2. Analog-Digital-Umsetzung.- 7.3. Digital-Analog-Umsetzung.- 8. Informationstheoretische Grundlagen.- 8.1. Einleitung.- 8.2. Quellencodierung.- 8.3. Kanalcodierung.- 9. Pulsmodulation.- 9.1. Grundlagen der Modulation.- 9.2. Sinus Vorgang als Modulationsträger.- 9.3.Pulsvorgang als Modulationsträger (Pulsmodulations-Verfahren).- 9.4. Eigenschaften der wertkontinuierlichen Pulsmodulations-Verfahren.- 10. Digitale Modulation.- 10.1. Die Pulscode-Modulation (PCM).- 10.2. Die Deltamodulation (DM) und die Delta-Pulscode-Modulation (DPCM).

Contents

1. Einleitung.- 2. Signalbeschreibung im Zeit- und Frequenzbereich für zeitkontinuierliche Vorgänge.- 2.1. Periodische Vorgänge.- 2.2. Einmalige Vorgänge und die Fouriertransformation.- 2.3. Die Laplacetransformation.- 2.4. Allgemeine Orthogonaldarstellung von Signalen.- 3. Signalbeschreibung im Zeit- und Frequenzbereich für zeitdiskrete Vorgänge.- 3.1. Diskrete Zeitfunktionen.- 3.2. Schnelle Fouriertransformation (FFT).- 3.3. Die ?-Transformation.- 3.4. Digitale Filter.- 4. Abtasttbeoreme.- 4.1. Spektrales und zeitliches Abtasttheorem.- 4.2. Abtastung als Orthogonalentwicklung.- 4.3. Frequenzbandbegrenzte Signale mit von Null verschiedener unterer Bandgrenze.- 5. Spezielle Pulse und Verformungsprobleme.- 5.1. Rechteck- und Cosinusquadrat-Puls.- 5.2. Verformung bei Einschränkung des Frequenzbandes.- 5.3. Pulse in der Funk- und Radartechnik.- 5.4. Pulskompression beim Radar.- 5.5. Das Prinzip der stationären Phase.- 5.6. Das Auflösungsvermögen bei verrauschten Impulsen.- 5.7. Die Reaktion von Netzwerken auf Impulse.- 5.8. Netzwerkanalyse-Programme.- 6. Stochastische Vorgänge.- 6.1. Verallgemeinerte harmonische Analyse von N. Wiener.- 6.2. Die Kreuzkorrelation.- 6.3. Beispiele für die Analyse zeit- und wertdiskreter stochastischer Vorgänge.- 6.4. Grundzüge der Systemtheorie stochastischer Vorgänge.- 6.5. Optimale lineare Systeme.- 6.6. Die Barkercodes.- 6.7. Die Ambiguity-Eunktion der Ortungstechnik.- 7. Analog- und Digitalsignale, Quantisierung und Codierung.- 7.1. Allgemeines.- 7.2. Analog-Digital-Umsetzung.- 7.3. Digital-Analog-Umsetzung.- 8. Informationstheoretische Grundlagen.- 8.1. Einleitung.- 8.2. Quellencodierung.- 8.3. Kanalcodierung.- 9. Pulsmodulation.- 9.1. Grundlagen der Modulation.- 9.2. Sinus Vorgang als Modulationsträger.- 9.3.Pulsvorgang als Modulationsträger (Pulsmodulations-Verfahren).- 9.4. Eigenschaften der wertkontinuierlichen Pulsmodulations-Verfahren.- 10. Digitale Modulation.- 10.1. Die Pulscode-Modulation (PCM).- 10.2. Die Deltamodulation (DM) und die Delta-Pulscode-Modulation (DPCM).

最近チェックした商品