Die Strahlenmyelopathie : Klinische Analyse Des Krankheitsbildes (Schriftenreihe Neurologie Neurology Series) (Reprint)

個数:

Die Strahlenmyelopathie : Klinische Analyse Des Krankheitsbildes (Schriftenreihe Neurologie Neurology Series) (Reprint)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 124 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642955112
  • DDC分類 616

Description


(Text)
Unter den unerwtinschten Folgen einer Strahlentherapie bei bosarti gen Tumoren nimmt die Strahlenmyelopathie einen besonders wich tigen Platz ein, weil sie den Tumorkranken fUr den Rest seines Lebens zum Invaliden macht oder gar tiber Komplikationen den Tod des Pa tienten bedingt. Wie bei allen iatrogenen Erkrankungen muB es das oberste Ziel sein, solche ernsten Nebenwirkungen arztlichen thera peutischen Eingreifens zu verhindern. Wenn das vorliegende Buch hierzu fUr die Zukunft einen Beitrag zu leisten vermag, so ist seine Aufgabe erfUllt. Mein Dank gilt an dieser Stelle all jenen Patienten, die in den letzten 7 lahren immer wieder geduldig zu langen Gesprachen und Untersuchungen zu mir kamen, ohne daB ich ihnen zu einer wesentli chen Befundbesserung verhelfen konnte. P. Berlit v Danksagung Fur seine wertvolle Unterstiitzung bei der Ermittlung der Rucken marksstrahlendosen danke ich Herrn Prof. Dr. H. Kuttig, Universi tats-Strahlenklinik Heidelberg. Herrn Prof. Dr. K. zum Winkel, Uni versitats-Strahlenklinik Heidelberg, mochte ich fUr wertvolle Anre gungen und sachkundige Hinweise danken. Die neuropathologi schen Befunde verdanke ich Prof. Dr. G. Ule und Prof. Dr. H. P. Schmitt, Pathologisches Institut Heidelberg. Fur seine stete Forde rung und sein aktives Interesse an der Studie danke ich meinem neu rologischen Lehrer, Herrn Prof. Dr. H. Ganshirt, Neurologische Kli nik Heidelberg, herzlich. Frau M. Deiseroth, Neurologische Universitatsklinik Heidelberg, und das Ehepaar Bontzol, Fotoabteilung der Strahlenklinik Heidel berg, haben wie immer in vorzuglicher Weise die Abbildungen ange fertigt. Frau A. Kohm in Heidelberg und Frau Egidi-Mulder in Mannheim danke ich fur die sorgfiiltigen und gewissenhaften Schreibarbeiten.
(Table of content)
I Die Strahlenmyelopathie in der Weltliteratur.- 1 Definition des Krankheitsbildes.- 2 Anatomische Vorbemerkungen.- 3 Radiologische und radiobiologische Grundlagen.- 4 Pathologie der Strahlenmyelopathie.- 5 Häufigkeit und Inzidenz der Strahlenmyelopathie.- 6 Klinik der Strahlenmyelopathie.- 7 Differentialdiagnose der Strahlenmyelopathie.- 8 Therapie der Strahlenmyelopathie.- II Eigene Untersuchungen.- 1 Krankengut und Methodik.- 2 Ergebnisse.- 3 Ergebnisse für das Gesamtkollektiv.- III Diskussion.- 1 Klinisches Bild und Differentialdiagnose.- 2 Bestrahlungsbedingungen und Strahlenmyelopathie.- 3 Latenzzeit.- 4 Zusatzuntersuchungen.- 5 Zoster segmentalis und Strahlenmyelopathie.- 6 Verlauf und Therapie.- 7 Pathologische Befunde.- 8 Schlußbetrachtung.- 9 Zusammenfassung.- 10 Summary.- Literatur.
(Author portrait)
Prof. Dr. med. Peter Berlit ist Leiter der Neurologischen Klinik am Alfried-Krupp-Krankenhaus Essen.Prof. Dr. med. Peter Berlit ist Leiter der Neurologischen Klinik am Alfried-Krupp-Krankenhaus Essen.

Contents

I Die Strahlenmyelopathie in der Weltliteratur.- 1 Definition des Krankheitsbildes.- 2 Anatomische Vorbemerkungen.- 3 Radiologische und radiobiologische Grundlagen.- 4 Pathologie der Strahlenmyelopathie.- 5 Häufigkeit und Inzidenz der Strahlenmyelopathie.- 6 Klinik der Strahlenmyelopathie.- 7 Differentialdiagnose der Strahlenmyelopathie.- 8 Therapie der Strahlenmyelopathie.- II Eigene Untersuchungen.- 1 Krankengut und Methodik.- 2 Ergebnisse.- 3 Ergebnisse für das Gesamtkollektiv.- III Diskussion.- 1 Klinisches Bild und Differentialdiagnose.- 2 Bestrahlungsbedingungen und Strahlenmyelopathie.- 3 Latenzzeit.- 4 Zusatzuntersuchungen.- 5 Zoster segmentalis und Strahlenmyelopathie.- 6 Verlauf und Therapie.- 7 Pathologische Befunde.- 8 Schlußbetrachtung.- 9 Zusammenfassung.- 10 Summary.- Literatur.

最近チェックした商品