Funktionelle Sonographie in Gynakologie Und Reproduktionsmedizin : Morphologie Physiologie Pathologie Neue Techniken Differentialdiagnostik Entscheidu (Reprint)

個数:

Funktionelle Sonographie in Gynakologie Und Reproduktionsmedizin : Morphologie Physiologie Pathologie Neue Techniken Differentialdiagnostik Entscheidu (Reprint)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 386 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642934780
  • DDC分類 618

Full Description

Dieses Buch zeigt, welche Möglichkeiten die Sonographie für die funktionelle gynäkologische Diagnostik bei Frauen im gebärfähigen Alter bietet. So können mit den verschiedenen sonographischen Methoden (abdomineller und vaginaler Ultraschall, Doppler-Messungen) die zyklischen Veränderungen an Uterus und Ovar erfaßt werden. Sonographisch gesteuerte Punktionstechniken lassen sich zur Eizellgewinnung und zur In-vitro-Fertilisation einsetzen. Die Darstellung des Buches ist auf die Bedürfnisse der Gynäkologen in Klinik und Praxis zugeschnitten. Sämtliche Anwendungsgebiete der Ultraschalldiagnostik in der Gynäkologie bis zum ersten Drittel der Schwangerschaft werden behandelt. Als Ergänzung für den Reproduktionsmediziner wird auch auf die andrologische Ultraschalluntersuchung eingegangen. Zahlreiche aussagekräftige Abbildungen und Hinweise zum praktischen Vorgehen erleichtern die Anwendung im klinischen Alltag.

Contents

1 Physikalische und technische Grundlagen der Sonographie.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Aufbau eines Ultraschallsystems.- 1.3 Vom Ultraschallimpuls zum Echobild.- 1.4 Eigenschaften eines Ultraschallwandlers.- 1.5 Schallfeldcharakteristik.- 1.6 Der Dopplereffekt.- 1.7 Bildaufbau und Bildartefakte.- 1.8 Ultraschallkontrastmittel.- 1.9 Zur Theorie der Schädigungsmöglichkeit durch Ultraschall.- Literatur.- 2 Die Ultraschalluntersuchung aus psychologischer Sicht.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Streß und Notfallreaktion.- 2.3 Belastungen durch die Sonographie.- 2.4 Subjektive Belastung und das Erleben von ärztlichen Routineuntersuchungen.- 2.5 Sozialer Rückhalt und Belastungsreduktion.- 2.6 Zusammenfassende Bewertung.- Literatur.- 3 Normale Sonoanatomie und -morphologie des weiblichen Genitale.- 3.1 Untersuchungstechniken: Allgemeine Einführung zum praktischen Vorgehen.- 3.2 Sonoanatomie der inneren Genitalorgane und der Harnblase.- Literatur.- 4 Zyklische Veränderungen am Uterus.- 4.1 Vorbemerkung.- 4.2 Uterus.- 4.3 Zervix.- 4.4 Endometrium.- Literatur.- 5 Zyklische Veränderungen am Ovar.- 5.1 Physiologische Grundlagen.- 5.2 Sonographie der Ovarien.- 5.3 Varianten und Auffälligkeiten der ovariellen Dynamik.- 5.4 Funktionelle Anwendung.- 5.5 Zusammenfassung.- Literatur.- 6 Sonopathologie der Genitalorgane.- 6.1 Ovar.- 6.2 Vulva und Vagina.- 6.3 Uterus.- 6.4 Tuben.- Literatur.- 7 Dopplersonographische Studien.- 7.1 Vorbemerkungen.- 7.2 Methodik.- 7.3 Normaler Menstruationszyklus.- 7.4 Pathologischer Menstruationszyklus.- 7.5 Dopplerstudien bei Neoplasien der Ovarien.- 7.6 Dopplerstudien bei Uterusneoplasien.- 7.7 Dopplerstudien bei Extrauteringravidität.- 7.8 Kontroversen zur Dopplersonographie in der Gynäkologie.- Literatur.- 8 Inhaltsverzeichnis Sonomorphologie des Genitale beiZyklusstörungen und genitalen Fehlbildungen.- 8.1 Voraussetzungen.- 8.2 Ultraschalldiagnostik des Genitale bei primärer und sekundärer Amenorrhö.- 8.3 Sonographie bei Blutungsstörungen.- Literatur.- 9 Untersuchungen von Uterus und Tuben durch transvaginale Hysterosalpingo-Kontrastsonographie (HKSG).- 9.1 Vorbemerkungen.- 9.2 Technik der HKSG.- 9.3 Der normale Uterus in der HKSG.- 9.4 Der sonographisch auffällige Uterus in der HKSG.- 9.5 Normale Tubenverhältnisse in der HKSG.- 9.6 Auffällige Tubenbefunde in der HKSG.- 9.7 Vergleich mit konventioneller Tubendiagnostik.- 9.8 Funktionelle Anwendung.- 9.9 Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- 10 Intraoperativer Ultraschall.- 10.1 Vorbemerkung.- 10.2. Technik.- 10.3 Anwendungsbereiche.- Literatur.- 11 Anwendungen ultraschallkontrollierter und ultraschallgeleiteter Punktionsverfahren in der Gynäkologie.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Aktuelle Wertigkeit der verschiedenen sonographischen Punktionsverfahren im Rahmen der Reproduktionsmedizin.- 11.3 Methodik der sonographischen Follikelpunktion.- 11.4 Risikoanalyse und Risikovermeidung bei der Anwendung sonographischer Punktionsverfahren unter Einbeziehung der dreidimensionalen sonographischen Computertomographie.- 11.5 Weitere sonographische Punktionen in Diagnose und Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches: PFMT, DIPI, POST/IVTPF, Follikelreduktion.- 11.6 Sonographische Punktion funktioneller Zysten oder Retentionszysten.- 11.7 Weitere diagnostische und therapeutische Punktionen der Adnexe und des Peritonealraums.- Literatur.- 12 Sonstige sonographisch gesteuerte Techniken.- 12.1 Die intrauterine Insemination unter Ultraschallkontrolle.- 12.2 Bedeutung der Sonographie für verschiedene Verfahren des Gameten- und Embryotransfers und für die morphologischeBeschreibung der Eileiterwandung.- 12.3 Die Bedeutung der Sonographie für die transvaginalen Transferverfahren und die transtubare Insemination (TTI).- Literatur.- 13 Frühschwangerschaft.- 13.1 Intrauterine Gravidität.- Literatur.- 13.2 Extrauteringravidität.- 14 Sonographische Differentialdiagnostik auffälliger Befunde im kleinen Becken.- Literatur.- 15 Mammadiagnostik.- 15.1 Fibrös-zystische Mastopathie.- 15.2 Mammazysten.- 15.3 Laktation.- Literatur.- 16 Andrologische inguinoskrotale Ultraschalluntersuchung.- 16.1 Vorbemerkungen.- 16.2 Technik.- 16.3 Der normale Skrotalinhalt im sonographischen Bild.- 16.4 Der palpatorisch auffällige Skrotalinhalt im sonographischen Bild.- 16.5 Varikozele.- 16.6 Beurteilung und Zusammenfassung.- Literatur.- Anhang zu Kapitel 12.2.

最近チェックした商品