Grundzüge der Beleuchtungstechnik (Softcover reprint of the original 1st ed. 1907. 1907. viii, 160 S. VII)

個数:

Grundzüge der Beleuchtungstechnik (Softcover reprint of the original 1st ed. 1907. 1907. viii, 160 S. VII)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783642895494

Description


(Text)
In den Werken, die sich mit dem Gebiet der Beleuchtungs technik befassen, ist zumeist die Beschreibung der kiinstlichen Lichtquellen, sowie der MeBgerate und MeBverfahren, die zu deren naherer Untersuchung dienen, recht ausfiihrlich behandelt. Dagegen wird auf die Beleuchtungstechnik im eigentlichen Sinne, namlich auf die Beurteilung, Messung und Berechnung der Be leuchtung fast stets nur kurz eingegangen. 1m allgemeinen verfahrt man ja auch bei der Vorausberechnung von Beleuch tungsanlagen recht summarisch. Sehr oft verlaBt man sich auf das Ausprobieren nach der Ausfiihrung oder wohl auch auf das gute Gliick, daB man gerade das Richtige trifft. Friiher lag dies wohl hauptsachlich daran, daB es an einfachen Ver fahren zur Berechnung der Beleuchtung fehlte, und daB an dererseits Messungen der Beleuchtung nur selten ausgefiihrt wurden. Andererseits hatte die kiinstliche Beleuchtung noch nicht die hohe Bedeutung, die ihr heute zukommt, wo zugleich mit dem Aufkommen immer neuer, im Gebrauch sparsamerer Lichtquellen und mit dem Wettstreit der verschiedenen Be leuchtungsarten das Lichtbediirfnis in erstaunlichem MaBe ge wachsen ist. Bei den groBen Summen, die heute fUr die kiinst Hche Beleuchtung ausgegeben werden, ist es wohl angebracht, wenn man sich eine Beleuchtungsanlage Hchon beim Projekt und auch nach deren Ausfiihrung daraufhin genauer ansieht, ob die gewiinschte Beleuchtung in ausreichendem MaBe und nicht mit unnotig hohen Kosten erreicht wird. Man beginnt daher in den letzten Jahren sowohl auf die Vorausberechnung der Beleuchtung wie auch auf die Ausfiihrung von Beleuchtungs- IV Vorwort messungen etwas mehr Wert als friiher zu legen.

Contents

I. Abschnitt. Grundgrößen der Beleuchtungstechnik.- 1. Einleitung.- 2. Lichtstrom.- 3. Beleuchtung.- 4. Lichtstärke.- 5. Mittlere sphärische Lichtstärke.- 6. Mittlere hemisphärische Lichtstärke.- 7. Flächenhelligkeit.- 8. Einheiten und Bezeichnungen.- II. Abschnitt. Messung und Berechnung der Lichtstärke.- 9. Messung der Lichtverteilung.- 10. Berechnung der mittleren sphärischen und hemisphärischen Lichtstärke.- 11. Das Rousseau'sche Verfahren zur Ermittelung der mittleren sphärischen und hemisphärischen Lichtstärke.- 12. Näherungsverfahren zur Ermittlung der mittleren sphärischen und hemisphärischen Lichtstärke.- 13. Übersicht Über die Lichtstärke der gebräuchlichen Lichtquellen.- 14. Einfluß der Glocken und Reflektoren.- III. Abschnitt. Die Beurteilung der Beleuchtung.- 15. Grundlagen für die Beurteilung der Straßenbeleuchtung.- 16. Grundlagen für die Beurteilung der Innenbeleuchtung.- 17. Die mittlere Horizontalbeleuchtung.- 18. Die Gleichmäßigkeit der Beleuchtung.- 19. Die Ruhe des Lichtes.- 20. Die Färbung des Lichtes.- 21. Die Wirtschaftlichkeit der Beleuchtung.- IV. Abschnitt. Die Berechnung der Beleuchtung.- 22. Normal-, Horizontal- und Vertikalbeleuchtung.- 23. Beleuchtung durch mehrere räumlich verteilte Lichtquellen.- 24. Mittlere Streckenbeleuchtung.- 25. Die Berechnung der mittleren Horizontalbeleuchtung.- 26. Vereinfachtes Verfahren zur Berechnung der mittleren Horizontalbeleuchtung.- 27. Lichtstromkurven und Lichtstromtafeln.- 28. Anwendung des vereinfachten Verfahrens zur Berechnung der mittleren Horizontalbeleuchtung von Straßen und Plätzen.- 29. Anwendung des vereinfachten Verfahrens zur Berechnung der mittleren Horizontalbeleuchtung von Innenräumen.- 30. Anwendung des vereinfachten Verfahrens zur Berechnung dererforderlichen Lichtstärke oder Lampenzahl.- 31. Anwendung der Lichtstromtafeln für die Berechnung be liebiger Beleuchtungswerte.- 32. Beleuchtungskörper mit mehreren Lampen.- 33. Berechnung der Gleichmäßigkeit der Beleuchtung.- 34. Beispiele zur Anwendung des vereinfachten Verfahrens der Beleuchtungsberechnung:.- 35. Der Einfluß der Aufhängehöhe und des Lampenabstandes.- 36. Praktische Zahlenwerte für Aufhängehöhe und Lampen abstand.- 37. Praktische Zahlenwerte für mittlere Horizontalbeleuchtung.- 38. Praktische Zahlenwerte für die Wirtschaftlichkeit der ge bräuchlichsten Beleuchtungsarten.- 39. Vergleich der Kosten verschiedener Beleuchtungsarten.- 40. Überschlägliche Beleuchtungsberechnung.- V. Abschnitt. Die Messung der Beleuchtung.- 41. Photometer für Beleuchtungsmessungen.- 42. Allgemeines über die Ausführung und Verwertung von Beleuchtungsmessungen.- 43. Die Messung der Straßenbeleuchtung.- 44. Beispiel für eine Straßenbeleuchtungsmessung und deren Verwertung.- 45. Beispiel für eine Platzbeleuchtungsmessung und deren Verwertung.- 46. Beleuchtungsmessungen in Innenräumen.- 47. Beispiele für Beleuchtungsmessungen in Innenräumen und deren Verwertung.- 48. Vereinfachtes Verfahren zur Ausführung und Verwertung der Beleuchtungsmessungen.- VI. Abschnitt. Indirekte Beleuchtung.- 49. Lichtquellen für indirekte Beleuchtung.- 50. Einfluß des Decken- und Wandanstrichs.- 51. Die Berechnung der indirekten Beleuchtung.- 52. Beispiele zur Berechnung der indirekten Beleuchtung:.- 53. Zusammenstellung von Messungen und Angabe von Werten für die Überschlägliche Berechnung der indirekten Beleuchtung.- 54. Vergleich der Beleuchtungsarten.- 55. Haibzerstreute Beleuchtung.- Anhang..- Energieverbrauch und Lichtausbeute der gebräuchlichsten Lichtquellen(Tabelle I—III).- Praktische Zahlenwerte fÜr die mittlere Horizontalbeleuchtung (Tabelle VII).- Praktische Zahlenwerte fÜr die Wirtschaftlichkeit der gebräuchlichsten Beleuchtungsarten (Tabelle VIII).- Lichtstromkurven und Lichtstromtafeln (Fig. 14—24, Zahlentafel II—XII, Zusammenstellung siehe Seite 48).

最近チェックした商品