Entleerungsstörungen (Handbuch der Urologie Encyclopedia of Urology Encyclopedie d'urologie)

個数:

Entleerungsstörungen (Handbuch der Urologie Encyclopedia of Urology Encyclopedie d'urologie)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 706 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642865886
  • DDC分類 610

Description


(Table of content)
Die Entleerungsstörungen der oberen Harnwege.- A. Allgemeine Vorbemerkungen.- B. Pathophysiologie. Experimentelle Hydronephrose.- C. Ätiologie.- D. Pathologische Anatomie.- E. Über die Erholungsfähigkeit der hydronephrotischen Niere.- F. Klinik.- G. Diagnostik.- H. Differentialdiagnostik.- J. Indikationsstellung.- K.Therapie.- L. Ergebnisse der chirurgischen Methoden. Spätresultate.- Literatur.- Die Entleerungsstörungen der Blase.- A. Die pathologische Anatomie der zu Entleerungsstörungen führenden Veränderungen am Blasenauslaß mit besonderer Berücksichtigung der sog. Prostatahypertrophie.- B. Die pathologische Physiologie der Entleerungsstörungen.- C. Die Diagnostik.- D. Symptomatik.- E. Klinik der Entleerungsstörungen.- F. Die Therapie der Entleerungsstörungen (mit besonderer Berücksichtigung der sog. Prostatahypertrophie).- Literatur.- Entleerungsstörungen der Harnröhre.- Literatur.- Namenverzeichnis.des pyeloureteralen Kanals.- L. Ergebnisse der chirurgischen Methoden. Spätresultate.- Literatur.- Die Entleerungsstörungen der Blase.- A. Die pathologische Anatomie der zu Entleerungsstörungen führenden Veränderungen am Blasenauslaß mit besonderer Berücksichtigung der sog. Prostatahypertrophie.- Vorbemerkungen und Stoffgliederung.- I. Hindernisbildungen des Blasenauslasses in der Schleimhautschicht.- 1. Die Leukoplakie oder Xerose der Harnblase.- Anhang: Liehen ruber planus der Harnblase.- 2. Cystenbildungen der Schleimhaut am Blasenauslaß.- a) Cystenbildungen im Trigonumbereich.- b) Cystenbildungen am Blasenhals und in der Urethra prostatica.- 1. Retentionscysten der urethralen Schleimhautdrüsen.- 2. Cysten im Colliculus seminalis.- 3. Cysten der submukösen Drüsen der Urethra prostatica.- 4. Cysten der eigentlichen Prostatadrüse.- 5. Cysten im Septum urethro-vaginale bei der Frau.- 3. Teleangiektasien, insbesondere die Varicose des Blasenhalses.- 4. Die Endometriose des Blasenhalses.- 5. Die zelligen und substantiellen Infiltrate und Ablagerungen in der Wand des Blasenhalses und der Prostata.- a) Leukämische Infiltrate.- b) Das Plasmocytom.- c) Das Ödem.- d) Die schleimige Infiltration.- e) Amyloide, hyaline, kalkige Ablagerungen und die Urininfiltration der Blasenhaiswand.- f) Die lipophage Granulomatose der Blasenhalswand.- g) Die sog. Cystitis emphysematosa.- II. Die Blasenhalsstarre.- 1. Die essentielle Blasenhalsstarre.- 2. Die Formen der symptomatischen Blasenhalsstarre.- a) Die nervös bedingte symptomatische Blasenhalsstarre.- b) Die organische symptomatische Blasenhalsstarre.- ?) Die chronisch-entzündliche, narbige Blasenhalsstarre.- ?) Die carcinomatöse, scirrhöse Blasenhalsstarre.- ?) Die Miniaturform der Prostatahypertrophie nach Zttckerkandl.- ?) Die Atrophie der Prostata und der hinteren Harnröhre.- 1. Die angeborene Prostataatrophie.- 2. Die erworbene Prostataatrophie.- a) Die einfache senile Atrophie.- b) Die hormonale Atrophie der Prostata (und des Blasenhalses).- III. Die sog. Prostatahypertrophie (s.P.H.).- 1. Anatomische Vorbemerkungen.- 2. Rückblick auf die Anatomie der Prostata und Ausblick auf die Entstehung der Prostatahypertrophie, mit Berücksichtigung der sog. weiblichen Prostata.- 3. Die pathologisch-anatomischen Formen der sog. Prostatahypertrophie.- a) Die sog. Prostatahypertrophie im Bereich des Urethralmantels.- b) Die Hypertrophie der Glandula prostatica propria.- ?) Die essentielle Prostatahypertrophie (Gil Vernet) oder diffuse drüsige Hyperplasie der Prostata.- ?) Die diffuse fibro-muskuläre Prostatahyperplasie (Chwalla-Zandanell) oder Hypertrophia prostatae fibromyomatosa diffusa (Caspers).- ?) Die einfache drüsige Hypertrophie der Glandula cranialis.- ?) Die Hypertrophie der Glandula cranialis mit Ausbildung von Knoten.- c) Die Kombinationsformen der sog. Prostatahypertrophie.- 4. Begleit- und Sekundärveränderungen der Prostatahypertrophie.- a) Traumatische Läsionen.- b) Entzündliche Veränderungen.- c) Der sog. Prostatainfarkt.- d) Auffällige Epithelwucherungen in Adenomen der Prostata.- 5. Rückwirkungen der Prostatahypertrophie auf den Harntrakt und die Umgebung.- 6. Vorgänge in der Wand des Wundbettes nach Prostatektomie.- a) Carcinomatöses Rezidiv.- b) Knotenrezidive infolge unzulänglich durchgeführter Prostatektomie.- c) Rezidive infolge Neubildung von Hypertrophieformationen.- d) Rezidive durch Cystenbildung in der Loge prostatique.- 7. Anhang: Die granulomatöse Prostatavergrößerung.- B. Die pathologische Physiologie der Entleerungsstörungen.- I. Störungen der Koordination (Entleerung-Verschluß).- II. Röntgenuntersuchungen zu verschiedenen Fragen der Entleerungsstörung.- III. Anatomische Veränderungen in Beziehung zur Funktion.- IV. Die Pathologie des Blasentonus.- V. Kompensatorische Vorgänge der Blasenmuskulatur.- VI. Versagen der Kompensationen.- VII. Die Drucksteigerung im Organsystem.- VIII. Der Rückstauungsschaden der Nieren.- IX. Fragen der Resorption.- X. Be

Contents

Die Entleerungsstörungen der oberen Harnwege.- A. Allgemeine Vorbemerkungen.- B. Pathophysiologie. Experimentelle Hydronephrose.- C. Ätiologie.- D. Pathologische Anatomie.- E. Über die Erholungsfähigkeit der hydronephrotischen Niere.- F. Klinik.- G. Diagnostik.- H. Differentialdiagnostik.- J. Indikationsstellung.- K.Therapie.- L. Ergebnisse der chirurgischen Methoden. Spätresultate.- Literatur.- Die Entleerungsstörungen der Blase.- A. Die pathologische Anatomie der zu Entleerungsstörungen führenden Veränderungen am Blasenauslaß mit besonderer Berücksichtigung der sog. Prostatahypertrophie.- B. Die pathologische Physiologie der Entleerungsstörungen.- C. Die Diagnostik.- D. Symptomatik.- E. Klinik der Entleerungsstörungen.- F. Die Therapie der Entleerungsstörungen (mit besonderer Berücksichtigung der sog. Prostatahypertrophie).- Literatur.- Entleerungsstörungen der Harnröhre.- Literatur.- Namenverzeichnis.

最近チェックした商品