Rastatter Frieden : Rastatt 1714 - Der Janustempel wird geschlossen (1. Aufl. 2014. 168 S. m. 30 Farbabb. 297 mm)

個数:

Rastatter Frieden : Rastatt 1714 - Der Janustempel wird geschlossen (1. Aufl. 2014. 168 S. m. 30 Farbabb. 297 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783944635088

Description


(Text)
Rastatt 1714: der Janustempel wird geschlossen
Im Jahr 2014 jährt sich zum 300. Male der Friedensschluss von Rastatt. Im Verbund mit seinen Schwesterverträgen von Utrecht und Baden sollte er einen Krieg beenden, der mehr als zehn Jahr über Europa und seine Kolonialreiche hinweggezogen war, aber heute, nach den Katastrophen des 20. Jahrhunderts, beinahe schon wieder vergessen ist den Spanischen Erbfolgekrieg. Nachdem sich in den letzten Jahren des 17. Jahrhunderts abzuzeichnen begann, dass König Karl II. von Spanien kinderlos sterben werde, begannen zwei Abkömmlinge der beiden mächtigsten europäischen Dynastien um den spanischen Thron und dessen riesiges Kolonialreich zu buhlen: der bourbonische Herzog Philippe von Anjou, Enkel des Sonnenkönigs Ludwigs XIV., und der habsburgische Erzherzog Karl, Sohn Kaiser Leopolds I. Hinter dieser dynastischen Konkurrenz aber war Europa in ein Netz aus Interessen, Abreden und Allianzen verstrickt, die mal mehr, mal weniger direkt die Frage nach dem spanischen Erbe tangierten. Nachdem dann am 1. November 1700 der spanische König wie vorhergesehen kinderlos verschied, standen sich eine Allianz um die österreichischen Habsburger, England und die Niederlande auf der einen und eine von französisch-spanische Koalition, der auch die Kurfürsten von Bayern und Köln angehörten, auf der anderen Seite gegenüber. Sie entfachten einen Krieg, der auf immer neuen Schauplätzen auch in Übersee sich über dreizehn Jahre hinziehen sollte. Als dann am 6. März 1714 also endlich Frieden geschlossen wurde, atmete halb Europa auf. Der Janustempel , so heißt es auf einer Medaille, die zu diesem Anlass geprägt wurde, wurde von Mars im Monat März geschlossen (IANVS A MARTE MENSE MARTIO CLVSVS). Den Gebildeten dieser Zeit war diese Anspielung ganz geläufig: Schon Augustus hatte sich gerühmte, dass während seiner Regierungszeit die Tore des Janustempels dreimal geschlossen blieben und meinte damit, er habe dem Imperium eine Zeit des Friedens gebracht.Nun also, im März 1714, hatte der Kriegsgott Mars die Tempeltore endlich wieder geschlossen. Der Rastatter Frieden war aber nur eines von drei großen Vertragswerken, die den Kriegshandlungen der vergangenen dreizehn Jahre ein Ende setzen sollen: Nachdem schon im Vorjahr Frankreich mit einer Reihe seiner Kriegs-gegner, unter anderem mit England und den Niederlanden, in Utrecht nach zähen Verhandlungen Frieden geschlossen hatte, einigte man sich nun auch mit dem Hause Habsburg und also mit dem römisch-deutschen Kaiser Karl VI. Im September folgten dann die Fürsten und Stände des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nationen mit einem Separatfrieden im aargauischen Baden. Das umfassend illustrierte Buch erklärt anschaulich die komplexen Verstrickungen der europäischen Mächte in diesen unheilvollen Konflikt, die Parteiungen, Verschiebungen und Interessenlagen. Es zeichnet die Geschichte eines vormodernen Großkonflikts und seine Auswirkungen auf das europäisch-globale Machtgefüge nach. In einem Anhang findet sich dann das gesamte Rastatter Vertragswerk im zeitgenössischen französischen Original mit einer modernen deutschen Übersetzung.
(Author portrait)
Hiram Kümper ist Historiker an der Ruhr-Universität Bochum (Didaktik der Geschichte). Nach dem Studium der Geschichte, Philosophie und Germanistik in Bochum ist er 2007 an der Universität Mannheim mit einer Arbeit zur sächsischen Rechtsgeschichte promoviert worden. 2008 forscht er als Gerda-Henkel-Stipendiat zur vormodernen Ideengeschichte der sexuellen Integrität.

最近チェックした商品