Allgemeine Theorie der Menschlichen Haltung und Bewegung : Als Verbindung und Gegenüberstellung von Physiologischer und Psychologischer Betrachtungsweise (1956)

個数:

Allgemeine Theorie der Menschlichen Haltung und Bewegung : Als Verbindung und Gegenüberstellung von Physiologischer und Psychologischer Betrachtungsweise (1956)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 367 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642855498
  • DDC分類 150

Description


(Text)
Durch eine Reihe iibersetzter Werke kennen wir F. J. J. BUYTENDlJK als Biologen, Phanomenologen und Philosophen, in dessen Schaffen sich die Fahig keit zu praziser Analyse und sicherer Wertung sachlicher Forschungsergebnisse mit einem klaren Blick fiir Unterschiede des Wesens vereinigt. Das vorliegende Werk iiber die menschliche Haltung und Bewegung stellt einen wichtigen Beitrag zur sog. Verhaltensforschung dar. Es gehort also zu den wissenschaftlichen Bestre bungen, die aus einem Bediirfnis nach Erganzung der klassischen Wissenschaften der Physiologie und Psychologie entstanden sind, weil dort das Lebewesen in seiner eigentlichen Wirklichkeitsstruktur nicht geniigend in den Blick kommt. u. a. Die konkreten Phanomene, vor die sich Arzte, Padagogen, Leibeserzieher gestellt finden, konnten nicht durch die einfache Vereinigung der Erkenntnisse jener heterogenen Wissensgebiete verstanden werden. Physiologie und Psycho logie vermitteln ja doch Einsichten aus derart different en Spharen, daJ3 eine Zusammenschau der Befunde kaum moglich ist. Die Physiologie analysiert die physikalischen und chemischen Vorgange eines iiberaus komplizierten stofflichen Substrates, die Strukturen, welche die Funktionen ermoglichen und bedingen, aber sie nicht begreifen lassen. Die Psychologie beschaftigt sich mit BewuJ3tseins inhalten, Erlebnissen, die den leiblichen Vorgangen vorausgehen oder sie begleiten, aus denen diese als lebendige Ereignisse aber nur wie ein Wunder hervorgehen konnen. Die Bewegung als sinn volle Verrichtung, als Aktion und Reaktion, Tat, Stellungnahme und Leistung, als Realisierung eines vitalen Bezuges, also als eigentliche Funktion ist jedoch nicht eigenstandiges Objekt dieser Wissenschaften.
(Table of content)
A. Prinzipien einer funktionellen Bewegungslehre.- I. Methodische Grundlagen.- II. Die Selbstbewegung.- III. Die Gestalttheorie und die Bewegungsgestalt.- IV. Bewegungsraum und Bewegungszeit.- V. Die Systematik der menschlichen Bewegung.- B. Die Problematik von Haltung und Fortbewegung.- I. Das Stehen (die automatische Spannungsverteilung).- II. Natürliche und bequeme Haltungen. (Die funktionelle Bevorzugung; das ausgezeichnete Verhalten im Sinne Goldsteins).- III. Das Gehen. (Die rhythmisch alternierende Bewegung).- C. Exemplarische Reaktionen und Leistungen.- I. Der Lidschlag. (Der bedingte Reflex).- IL Das Zurückziehen der Hand. (Die Insult-Reaktion).- III. Die Abwehrbewegung. (Die vitale Phantasie).- IV. Die Erhaltung des Gleichgewichts. (Der senso-motorische Kreislauf).- V. Das Sichkratzen. (Das Körperschema).- VI. Das Greifen. (Die gleitende Koppelung).- VII. Sprung und Wurf. (Das Ganze und die Teile).- D. Die Problematik der Ausdrucksbewegungen.- 1. Ausführung und Ausdruck.- 2. Leibliche Eigenschaften, die den Ausdruck ermöglichen.- 3. Das Verhältnis von Ausführen und Ausdrücken.- 4. Einteilung der Ausdruckserscheinungen.- 5. Expression durch Exzitation und Irradiation.- 6. Expression durch Hemmung.- 7. Expression durch Spannung.- 8. Die vegetativen Wirkungen der Gemütsbewegungen.- 9. Expression durch die Atmung.- 10. Expression durch die mit der sinnlichen Wahrnehmung verbundenen Bewegungen.- 11. Expression durch Haltung.- 12. Ausdruck und Darstellung.- 13. Expression durch motorische Desorganisation.- 14. Expression durch Kapitulation.- 15. Das Wahrnehmen und Verstehen der Ausdrucksbewegungen.- E. Die Genese der menschlichen Bewegungen.- I. Die pränatale Entwicklung der Motorik.- II. Das Erlernen von Bewegungen.- F. Typologie der menschlichenDynamik.- I. Die jugendliche Bewegung.- II. Die Motorik des Pubertätsalters.- III. Männliche und weibliche Bewegung.- IV. Die Altersmotorik.- V. Konstitutionelle Typologie der Motorik.- VI. Normative Typologie.- Namenverzeichnis.

Contents

A. Prinzipien einer funktionellen Bewegungslehre.- I. Methodische Grundlagen.- II. Die Selbstbewegung.- III. Die Gestalttheorie und die Bewegungsgestalt.- IV. Bewegungsraum und Bewegungszeit.- V. Die Systematik der menschlichen Bewegung.- B. Die Problematik von Haltung und Fortbewegung.- I. Das Stehen (die automatische Spannungsverteilung).- II. Natürliche und bequeme Haltungen. (Die funktionelle Bevorzugung; das ausgezeichnete Verhalten im Sinne Goldsteins).- III. Das Gehen. (Die rhythmisch alternierende Bewegung).- C. Exemplarische Reaktionen und Leistungen.- I. Der Lidschlag. (Der bedingte Reflex).- IL Das Zurückziehen der Hand. (Die Insult-Reaktion).- III. Die Abwehrbewegung. (Die vitale Phantasie).- IV. Die Erhaltung des Gleichgewichts. (Der senso-motorische Kreislauf).- V. Das Sichkratzen. (Das Körperschema).- VI. Das Greifen. (Die gleitende Koppelung).- VII. Sprung und Wurf. (Das Ganze und die Teile).- D. Die Problematik der Ausdrucksbewegungen.- 1. Ausführung und Ausdruck.- 2. Leibliche Eigenschaften, die den Ausdruck ermöglichen.- 3. Das Verhältnis von Ausführen und Ausdrücken.- 4. Einteilung der Ausdruckserscheinungen.- 5. Expression durch Exzitation und Irradiation.- 6. Expression durch Hemmung.- 7. Expression durch Spannung.- 8. Die vegetativen Wirkungen der Gemütsbewegungen.- 9. Expression durch die Atmung.- 10. Expression durch die mit der sinnlichen Wahrnehmung verbundenen Bewegungen.- 11. Expression durch Haltung.- 12. Ausdruck und Darstellung.- 13. Expression durch motorische Desorganisation.- 14. Expression durch Kapitulation.- 15. Das Wahrnehmen und Verstehen der Ausdrucksbewegungen.- E. Die Genese der menschlichen Bewegungen.- I. Die pränatale Entwicklung der Motorik.- II. Das Erlernen von Bewegungen.- F. Typologie der menschlichenDynamik.- I. Die jugendliche Bewegung.- II. Die Motorik des Pubertätsalters.- III. Männliche und weibliche Bewegung.- IV. Die Altersmotorik.- V. Konstitutionelle Typologie der Motorik.- VI. Normative Typologie.- Namenverzeichnis.

最近チェックした商品