Description
(Text)
Hauptthemen dieses Kongreßbandes sind die intra- und postoperativen Komplikationen der modernen Katarakt-Chirurgie und Kunstlinsen-Implantation. Eingehend werden Vor- und Nachteile der refratkiven Chirurgie und die Komplikationsmöglichkeiten bei refraktiven Eingriffen an der Hornhaut behandelt. Weitere Themen sind neue Erkenntnisse der Biometrie, der Linsen-Chirurgie und der Hornhaut-Topographie. Insbesondere wird auf die Vermeidung von intra- und postoperativen Komplikationen bei der Intraokularlinsen-Implantation und bei refratkiven chirurgischen Eingriffen eingegangen. Der Band kann jedem operativ tätigen Augenarzt empfohlen werden.
(Table of content)
Qualitätsstandards, Multifokallinsen.- Inzisionen.- Intraoperative Komplikationen.- Komplikationen flexibler Linsen.- Viskoelastika.- Sekundärimplantationen.- Kommunikation.- Biometrie, Anästhesie.- Komplizierte Situationen.- Neue Techniken.- Refraktive Chirurgie.- Poster.- Videos.
(Author portrait)
Dr. Christian Hartmann hat an der Karl-Franzens-Universität Graz Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit 1996 am Institut für Technologie-und Regionalpolitik. Arbeitsschwerpunkte: Fragen der Technologie- und Forschungspolitik sowie Integration des Südosteuropäischen Raums in die Europäische Union.
(Table of content)
bflachung der Lernkurve bei Kataraktoperationen.- Das Katapultphänomen und dessen Ursachen bei Hinterkammerlinsenimplantation.- Intra- und extrakapsuläre Kataraktextraktion mit Linsenimplantation bei anamnestisch bekannter Uveitis - Ergebnisse und Komplikationen.- Früh- und Spätkomplikationen nach extrakapsulärer Kataraktextraktion bei Patienten mit Cornea guttata.- Zum Einfluß der diabetischen Stoffwechsellage auf die frühe postoperative Entzündung nach der Kataraktoperation in Tunneltechnik.- Komplikationen flexibler Linsen.- Komplikationen nach Implantation von Silikondiskhinterkammerlinsen.- Kleinschnittchirurgie: erste Erfahrungen mit dem Passport-Injektor.- Einfluß der Trabekulektomie bei kombinierter Katarakt- und Glaukomoperation auf die postoperative Vorderkammer.- Verbesserung der Befestigung von Silikonschiffchenlinsen durch den Gebrauch von Postitionierungslöchern in der Linsenhaptik.- Kapselsackschrumpfung und Entwicklung der Vorderkammer nach Implantation eines Kapselspannringes und einer faltbaren Silikonlinse mit offenen Bügeln.- Bakterielle Vorderkammerkontamination nach Implantation von Silikonlinsen nach Falten oder Injektion.- Ergebnisse und Komplikationen der kombinierten Phakoemulsifikation mit Silikon-HKL-Implantation und gedeckter Trepanation.- Vorteile einer simultanen gedeckten Goniotrepanation und Phakoemulsifikation mit Implantation einer Silikonfaltlinse.- Viskoelastika.- Anwendung und Bedeutung viskoelastischer Materialien.- Einfluß von Healon und Ocucoat auf die Endothelfunktion und Morphologie.- Heparinzusatz in der Infusionslösung bei der Kataraktoperation: antünflammatorischer Effekt und Risiko von Vorderkammerblutungen.- Ein neues Verfahren zur schonenden Sterilisation von Intraokularlinsen.- Sekundärimplantationen.- Transskleral nahtfixierte Hinterkammerlinsen: postoperative Ergebnisse in Abhägigkeit von der Indikation.- Transsklerale Fixation
Contents
Qualitätsstandards, Multifokallinsen.- Inzisionen.- Intraoperative Komplikationen.- Komplikationen flexibler Linsen.- Viskoelastika.- Sekundärimplantationen.- Kommunikation.- Biometrie, Anästhesie.- Komplizierte Situationen.- Neue Techniken.- Refraktive Chirurgie.- Poster.- Videos.