Tscherne Unfallchirurgie : Unterschenkel

個数:

Tscherne Unfallchirurgie : Unterschenkel

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 240 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642629471
  • DDC分類 616.7

Full Description

Der Unterschenkelbruch ist seit Jahrhunderten ein Paradebeispiel der unfallchirurgischen Behandlung bzw. ihres Fortschritts, da er nicht nur häufig vorkommt, sondern auch (besonders der offene) häufig zu Komplikationen führt und nicht nur die Lebensqualität des Verunglückten, sondern auch das Ansehen und die Anerkennung des Behandelnden nachhaltig beeinflusst. Insofern ist der Fortschritt durch die verschiedenen operativen Behandlungsmöglichkeiten, die sich beständig weiter entwickeln, so bemerkenswert, dass nicht nur eine Bestandsaufnahme der bewährten Methoden angezeigt ist, sondern auch deren spezifische Indikationen heute - wenn möglich evidence-based - herauszuheben sind. In diesem Band werden praxisorientiert die diagnostische Abklärung und die therapeutischen Empfehlungen herausgearbeitet. In den einzelnen Kapiteln wird die unmittelbar notwendige, rasche, nützliche und verbindliche Hilfe angeboten, die dieses unfallchirurgische Gesamtwerk schon in den anderen Bänden auszeichnet. Zahlreiche Tipps und Tricks von der Lagerung bis zu den Zugängen und OP-Techniken und die diversen Behandlungsschritte werden instruktiv dargestellt und vermitteln ein einheitliches Gesamtbild.

Contents

1 Geschlossene Schien- und Wadenbeinbrüche.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Klassifikationen.- 1.3 Diagnostik.- 1.4 Behandlungsrichtlinien (Indikationen).- 1.5 Konservative Behandlung.- 1.6 Operative Behandlung.- 1.7 Komplementärverletzungen.- 1.8 Komplikationen.- 1.9 Nachbehandlung.- Literatur.- 2 Offene Unterschenkelbrüche.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Klassifikationen.- 2.3 Akutversorgung am Unfallort.- 2.4 Diagnostik und Akutversorgung im Krankenhaus.- 2.5 Behandlungsrichtlinien (Indikationen).- 2.6 Weichteilversorgung.- 2.7 Frakturversorgung.- 2.8 Primär konservative Behandlung.- 2.9 Osteosynthesemethoden.- 2.10 Komplikationen.- Literatur.- 3 Distale intraartikuläre Unterschenkelbrüche.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Pathomechanismus.- 3.3 Klassifikation.- 3.4 Diagnostik.- 3.5 Behandlungsrichtlinien (Indikationen).- 3.6 Konservative Behandlung.- 3.7 Operative Behandlung.- 3.8 Nachbehandlung.- 3.9 Komplikationen.- 3.10 Metallentfernung.- Literatur.- 4 Sprunggelenkfrakturen.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Klassifikation.- 4.3 Behandlungsrichtlinien (Indikationen).- 4.4 Präoperative Reposition bei starken Fehlstellungen.- 4.5 Konservative Behandlung.- 4.6 Operative Behandlung.- 4.7 Frakturen mit Weichteilschädigung.- 4.8 Sprunggelenkbeteiligung bei Tibiafrakturen.- 4.9 Nachbehandlung und Metallentfernung.- 4.10 Kindliche Frakturen.- 4.11 Peri- und postoperative Komplikationen.- 4.12 Korrektureingriffe.- Literatur.- 5 Bandverletzungen des oberen Sprunggelenks.- 5.1 Frische fibulare Kapsel-Band-Ruptur des oberen Sprunggelenks.- 5.2 Chronische Bandinstabilität des oberen Sprunggelenks.- Literatur.- 6 Posttraumatische Fehlstellungen am Unterschenkel.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Ätiologie.- 6.3 Epidemiologie.- 6.4 Biomechanik und Pathophysiologie.- 6.5 Behandlungsrichtlinien (Indikationen).- 6.6Diagnostik und Planung.- 6.7 Operative Behandlung.- 6.8 Komplikationen.- Literatur.- 7 Aseptische und septische Pseudarthrosen am Unterschenkelschaft.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Ätiologie.- 7.3 Klassifikation.- 7.4 Diagnostik.- 7.5 Behandlungsrichtlinien (Indikationen).- 7.6 Behandlung.- 7.7 Komplikationen.- 7.8 Nachbehandlung und Prognose.- Literatur.

最近チェックした商品