- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
Description
(Short description)
Alle unangenehmen Züge der letzten vier Überlebenden in Becketts hoffnungs- und ereignislosem Endzeitstück zeichnet Kurtágs Musik minutiös nach und bleibt doch - ohne falsche Harmonie - bis zuletzt mitmenschlich an ihrer Seite.
(Text)
Die vier letzten Überlebenden einer erdumfassenden Katastrophe, zusammengedrängt in einem dunklen Raum; zum Teil aufeinander angewiesen, ohne sich gegenseitig ertragen zu können; als einzige zu erwartende Veränderung in ihrem ereignislosen, immer gleich verlaufenden Leben nur noch den Tod vor Augen.
Mit seiner unverkennbar eigenen, tief und breit in der Tradition wurzelnden Musiksprache geht Kurtág ganz nahe, bis in Mimik und Gestik, an die Personen heran, all ihre Schwächen und Launen aufdeckend, und doch voller Mitmenschlichkeit bis zuletzt an ihrer Seite.
(Table of content)
A. BECKETT - 1. Fin de partie: Ein düsterer, glanzloser Einakter - 2. Englisch - Französisch / Französisch - Englisch - 3. Endgame - die fürchterliche Arbeit der Übersetzung, diese verlorene Partie - 4. Fin de partie / Endgame / Endspiel: Ausgaben - 5. Becketts Änderungen und Kürzungen ("Vereinfachungen") - 6. Vagitus - Die Welt des Unglücklichen - B. KURTÁG und BECKETT - 1. Schritt für Schritt zur ersten Oper (mit 92 Jahren) - 2. Fin de partie: Die Personen - 3. Gliederung - 4. Inhalt - 5. Vorher - Nachher: Mime du rêveur, A - Acte sans paroles I - 6. "Fragen Sie mich nicht nach dem Sinn des Ganzen" - 7. "Tiefgründigkeiten von Adorno" - 8. Leitmotive - Echos - 9. Biblische Anklänge - 10. Un temps - 11. Kurtágs Ergänzungen - C. KURTÁG - 1. Kein System. Versuch, Kurtágs Harmonik zu verstehen - 2. Intervalle - 3. Tradition - 4. Zu einzelnen Opernszenen - 5. Epilog - Anhang - Verzeichnis der behandelten Tongruppen - Verzeichnis der Notenbeispiele - György Kurtág: Werkverzeichnis- Literatur
(Author portrait)
Aloyse Michaely studierte Musiktheorie und Musikwissenschaft in Lübeck, Freiburg und Hamburg. Von 1993 bis 2015 war er Professor für Musiktheorie an der Musikhochschule Lübeck.



