Sprache - Kultur - Kommunikation : Festschrift für Christopher Schmidt zum 65. Geburtstag (Finnische Beiträge zur Germanistik 39) (2025. 490 S. 38 Abb. 210 mm)

個数:

Sprache - Kultur - Kommunikation : Festschrift für Christopher Schmidt zum 65. Geburtstag (Finnische Beiträge zur Germanistik 39) (2025. 490 S. 38 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 492 p.
  • 商品コード 9783631911990

Full Description

In einer Welt, die zunehmend von globalen Interaktionen und kulturellem Austausch geprägt ist, bleibt die Bedeutung von Sprache, Kultur und Kommunikation zentral. Diese Festschrift zu Ehren von Christopher M. Schmidt vereint 23 Beiträge, die das breite Spektrum der Sprach-, Kultur- und Kommunikationswissenschaft abdecken. Christopher M. Schmidts Wegbegleiter*innen, Schüler*innen und Kolleg*innen - Wissenschaftler*innen aus vielen Teilen Europas - präsentieren tiefgehende Analysen, interkulturelle Studien und beleuchten Theorien der Wirtschaftskommunikation. Der Band spiegelt die Vielfalt und den Reichtum der Forschungsfelder wider, die Christopher M. Schmidt im Laufe seiner Karriere maßgeblich geprägt hat. Die Festschrift bietet wertvolle Einblicke und Anregungen für alle, die sich mit den Wechselwirkungen von Sprache, Kultur und Kommunikation auseinandersetzen wollen. Wir laden Sie ein, die facettenreichen Beiträge in diesem einzigartigen Sammelband zu entdecken.

Contents

Tabula gratulatoria - Hanna Acke und Nikola Vujčić: Reden und Schweigen in mehr als zwei Sprachen. Christopher M. Schmidt zum 65. Geburtstag - Nina Janich und Jan Engberg: Wir suchen SIE, unseren neuen CEO - Teil I: Aufsätze - Volker M. Banholzer: Kulturelle Aspekte der Förderung des Neuen. Eine vergleichende Analyse der Konzeptionen von Innovationsagenturen in Deutschland und ihrer Vorbilder in Skandinavien - Marianne Grove Ditlevsen und Martin Nielsen: Nachhaltigkeitskommunikation in Sportorganisationen. Inhaltliche Schwerpunktsetzungen deutscher Sportverbände - Kimmo Elo: Darstellung und Kontextualisierung Deutschlands in den finnischen Plenardiskussionen 1990‒2020 - Jason Finch: Multilingual Literary Urbanism? Kate Chopin, St Louis and the Decline of Francophone America - Thomas A. Fritz: Zur Analyse von Stil bzw. Tonalität am Beispiel von Werbetexten - Sabine Grasz: Mehrsprachige und interkulturelle Kommunikation in Tandemkursen Deutsch-Finnisch - Leena Maria Heikkola, Niina Kekki and Elisa Repo: Pre-service teachers' perceptions of culture(s) in the classroom - Hartmut Lenk: Experteninterviews in den Nachrichtenjournalen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens in Deutschland und Österreich - Karin Luttermann: Texte als kulturelle Entitäten. Eine handlungstheoretisch qualitative Analyse von Stellenanzeigen im Recht - Gustaf Olsson: Einige Scheingermanismen in fünf slawischen Sprachen - Sandra Reimann: Briefe an den Weihnachtsmann in Finnland - eine unerforschte Textsorte. Kategorisierung und textpragmatische Auswertung - Florian U. Siems, Herbert Gölzner, Arno Kinzinger and Theres Rüger: Communication of Sociopolitical Purpose by Companies: An Interdisciplinary View from the Perspective of Stakeholder Groups, Customers, and Employees. Theory and Results of an Empirical Study Among Young Target Groups - Doris Wagner: Mehrsprachigkeit auf deutschen Tierfriedhöfen - Claudia Wahn: Einfluss von kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten auf Erwerbsschwierigkeiten einer weiteren Sprache. Zur Wortschatzförderung von mehrsprachigen Kindern im Grundschulalter - Teil II: Essays - Albrecht Greule: Das Lehnwort als Falscher Freund. Sprachgeschichtliche Sondierungen zu nhd. kaufen und finnisch kaupata - Stephan Habscheid: Participation. A cultural model of the present from a linguistic perspective - Marjukka Heinonen: Gemeinschaftliches Schreiben in mehrsprachigen kommunikativen Räumen als Arbeitsmethode für akademische Schreibende - Sebastian Kürschner: Vermarktungsnamen von Sportmannschaften: Warum nennen sich Mannschaften Nürnberg Barracudas, Dresden Titans oder Deichstadtvolleys? - Meri Larjavaara: Från Molières ordkomik till rekryteringsstrategier. Pro gradu-avhandlingar i ämnena franska och tyska vid ett finländskt universitet - Goranka Rocco: Nachhaltigkeit, Inklusion, Diversity vs. Greenwashing, Bluewashing, Pinkwashing, Wokewashing... Was sagt die X-WASHING-Metaphorik über Nachhaltigkeitsdiskurse aus? - Elke Ronneberger-Sibold: Serail, Hanami und Kalinka-Malinka: Stereotype fremder Kulturen in deutschen Markennamen - Nikola Vujčić: Linguistik als demokratiefördernde Wissenschaft. Ein Plädoyer für Popularisierung linguistischer Erkenntnisse in kritisch-aufklärerischer Absicht - Jana Zichel-Wessalowski: Sprachlich-kommunikative Kompetenzen bei Pflegehelfern/Pflegehelferinnen gezielt fördern: „weil wir arbeiten mit Menschen, die Schmerzen zum Ausdruck bringen, in unterschiedlichen Nuancen" - Anhang - Verzeichnis der Schriften von Christopher M. Schmidt - Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger.

最近チェックした商品