Sprachen im Beruf : Herausforderungen und Chancen mehr- und vielsprachiger beruflicher Kontexte (Berufssprache Deutsch in Theorie und Praxis 8) (2024. 162 S. 28 Abb. 210 mm)

個数:

Sprachen im Beruf : Herausforderungen und Chancen mehr- und vielsprachiger beruflicher Kontexte (Berufssprache Deutsch in Theorie und Praxis 8) (2024. 162 S. 28 Abb. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783631910979

Description


(Short description)

Das Buch beschäftigt sich mit den sprachlichen Herausforderungen, die Vielsprachigkeit und Mehrsprachigkeit in beruflichen Kontexten mit sich bringen. Es thematisiert vor allem Fragen nach geeigneten didaktischen Ansätzen der Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Fachsprache im internationalen Kontext.

(Text)
Welchen kommunikativen Herausforderungen begegnen wir in beruflichen Handlungsfeldern in Wissenschaft, Technik und Institutionen? Inwiefern können wir diesen kommunikativen Erfordernissen gerecht werden? Welche didaktischen Konsequenzen können wir aus einem mehr- und vielsprachigen beruflichen Kontext für den Bereich des Deutschen als Fremd- und Fachsprache ziehen?
Da die berufliche Kommunikation moderner Arbeitskontexte vor einigen Herausforderungen steht, beschäftigt sich der vorliegende Sammelband mit den Chancen und Möglichkeiten, die eine solche Situation mit sich bringt. Neben der Modellierung von Viel- und Mehrsprachigkeit in einzelnen Settings und der Erhebung kommunikativer Herausforderungen einzelner Gruppen werden auch translatologische Fragestellungen in didaktischen Kontexten sowie der Einsatz von Medien in der beruflichen Kommunikation diskutiert.
(Table of content)
Berufliche Kommunikation und Ausbildung - Cornelia Patru - Bemerkungen zum Stellenwert der deutschen Sprache auf dem Arbeitsmarkt in Rumänien - Roberta Rada - Köstlich essen im Studium. Förderung von fach- und berufssprachlichen Kompetenzen im Bereich der Gastronomie - Katharina Zipser und Erika Kegyes - Lehrlinge als Stiefkinder der Deutschförderung. Eine quantitative Analyse der öffentlichen und facheinschlägigen Diskussion - Lisa Teufele - Sprachliche Präferenzen und (betriebs-)rechtliche Vorgaben der Sprachpolitik am Arbeitsplatz im Kontext von Viel- und
Mehrsprachigkeit - Sprachvermittlung und Sprachmittlung im Fach - Thorsten Roelcke - Vom sprachsensiblen zum sprachensensiblen Fachunterricht - Blanka Jencíková - Technische Fachsprachen in der Übersetzungs- und Dolmetschdidaktik - Lenka Pol'aková - Einige translatologische Aspekte der ausgewählten militärischen Begriffe im Deutschen und im Slowakischen. Dolmetschen bei den diplomatisch-militärischen Veranstaltungen - Medien in der (beruflichen) Kommunikation - Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska - Kommunikation am Telefon im internationalen Berufs- und Fachkontext - Herausforderungen in der Fremdsprache Deutsch Ausgewählte Ergebnisse einer Pilotbefragung - Brikena Kadzadej und Vezire Krasniqi - Online-Kommunikation im DaF-Unterricht: ein Muss und eine Herausforderung - Oliver Herbst - Real News oder Fake News? Ein Fall für die Medienlinguistik im DaF-/DaZ-Unterricht - Statt eines Nachwortes - Ulrich Steinmüller - Fachsprachen - Überlegungen zu ihrer Entstehung und ihrer Vermittlung.
(Author portrait)
Anna Malena Pichler studierte Spanisch, Geschichte, Linguistik und DaFF. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet DaFF der TU Berlin.

Thorsten Roelcke ist Leiter des Fachgebiets DaFF der TU Berlin. Er forscht zu den Bereichen Fachkommunikation, DaF und Sprachgeschichte des Deutschen.

Felicitas Tesch studierte Englisch und Französisch auf Lehramt. Sie ist Privatdozentin am Fachgebiet DaFF der TU Berlin.

Ellen Tichy studierte Germanistik, Visuelle Kommunikation und DaF. Sie war u.a. als DAAD-Lektorin in Kairo, Szeged, Hermannstadt und Prishtina tätig.

最近チェックした商品