Description
(Short description)
Das Buch behandelt die handelsrechtlichen Traditionspapiere und ihre geschichtlichen Grundlagen. Die dogmatische Einordnung der dinglichen Traditionswirkung in die bürgerlich-rechtlichen Normen des Eigentumserwerbs anhand der absoluten Theorie, der relativen Theorien und der wertpapierrechtlichen Theorien bildet den Schwerpunkt.
(Text)
Was sind Traditionspapiere und was die historischen Grundlagen der dinglichen Traditionswirkung? Nach 524 S. 1 HGB hat die Begebung des Konnossements an den darin benannten Empfänger, für den Erwerb von Rechten an dem Gut dieselben Wirkungen wie die Übergabe des Gutes. Die dogmatische Einordnung dieser handelsrechtlichen Traditionswirkung in die bürgerlich-rechtlichen Normen des Eigentumserwerbs anhand der absoluten Theorie, der relativen Theorien und der wertpapierrechtlichen Theorien bildet den Schwerpunkt dieser Publikation. Im Rahmen eines Anhangs und Ausblicks werden zudem rechtliche und technische Fragen zur Digitalisierung von Traditionspapieren behandelt.
(Table of content)
Traditionspapiere und Traditionswirkung - absolute Theorie - streng relative Theorie -Repräsentationstheorie - wertpapierrechtlich fortgebildete streng relative Theorie - Theorie des wertpapierrechtlichen aber sachenrechtsbezogenen Rechtsschutzes - Wertpapierrechtliche Theorie - Digitalisierung
(Author portrait)
Susan Rödiger studierte Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg und ist als Syndikusrechtsanwältin im Bankrecht tätig.