"Revocatio in servitutem" : Die rechtliche Beständigkeit der Freilassung vor dem Hintergrund der "actio ingrati". Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .6025) (2018. 172 S. 210 mm)

個数:

"Revocatio in servitutem" : Die rechtliche Beständigkeit der Freilassung vor dem Hintergrund der "actio ingrati". Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .6025) (2018. 172 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 172 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631764657

Description


(Short description)

Die actio ingrati als Folge der revocatio in servitutem ist unter Konstantin dem Großen erstmals überliefert - der Rechtszustand davor ist unklar. Eine Versklavung von Freigelassenen aus dem Patronatsverhältnis hieraus ist nicht möglich gewesen.

(Text)

Die Freilassung bedeutete eine Metamorphose: eine Art "zweite Geburt". Sie bedeutete aber auch ein soziales Stigma, das der Freigelassene zeitlebens mit sich trug - sowie rechtliche Einschränkungen. Besonders Augustus griff stark in die Rechte der Freigelassenen ein.

Generell stellte die manumissio eine große Wohltat dar. Das Patronatsverhältnis verband die Parteien lebenslang - oft sogar die Erben des Freigelassenen. Daraus resultiert die Frage, ob dieses Gewaltverhältnis soweit reichte, dass ingrati liberti wiederversklavt werden konnten. Unter Konstantin ist die revocatio in servitutem als Rechtsfolge der actio ingrati im 4. Jahrhundert in C.6.7.2 pr. überliefert - der Rechtszustand davor ist unklar. Kann von einer Freiheit unter dem Damoklesschwert gesprochen werden?

(Table of content)

Freilassung in der römischen Antike - Hoffnung und Wunsch auf Freilassung - Nach der Freilassung gleich vor der Freilassung? - Rechtliche Beständigkeit von Freilassungen - Revocatio in servitutem als Folge der actio ingrati? - Bedingte Freilassung - Tatbestand der actio ingrati - Vergleich zur actio iniuriarum - Prozessuale Ausgestaltung

(Author portrait)

Denise Roth studierte Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main und Mailand. Neben dem juristischen Vorbereitungsdienst arbeitete sie an der Goethe-Universität und für das Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte.

Sie promovierte neben ihrer Tätigkeit als Beamtin in der rheinland-pfälzischen Landesverwaltung und einem Bundesministerium. Zudem ist sie ehrenamtliche Prüferin für die juristischen Staatsexamina in Rheinland-Pfalz.

最近チェックした商品