Description
(Short description)
Das Buch untersucht die rechtliche Grundlage von Videoüberwachung von Arbeitnehmern in der Volksrepublik China. Die Autorin befasst sich mit der Rechtslage in Deutschland, um davon ausgehend nach Lösungen für die in China bestehenden Konfliktlagen zu suchen.
(Text)
Das Buch untersucht die rechtliche Grundlage von Videoüberwachung von Arbeitnehmern in der Volksrepublik China. Videoüberwachung ist in der VR China allgegenwärtig und rechtliche Grenzen bestehen kaum. Die Autorin befasst sich mit der Rechtslage in Deutschland, um davon ausgehend nach Lösungen für die in China bestehenden Konfliktlagen zu suchen. Sie setzt sich mit der Videoüberwachung von Arbeitnehmern am öffentlich zugänglichen Arbeitsplatz und in nicht öffentlich zugänglichen Räumen auseinander. Die Autorin betrachtet das chinesische Arbeitsvertragsgesetz dahingehend, ob die Rechtsgrundlage auf der kollektiven Ebene für den Arbeitnehmerschutz bei der Videoüberwachung von Arbeitnehmern besteht.
(Table of content)
Videoüberwachung von Arbeitnehmern am öffentlich zugänglichen Arbeitsplatz - Videoüberwachung von Arbeitnehmern in nicht öffentlich zugänglichen Räumen - Gesetzesentwurf zum Beschäftigtendatenschutz - Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Videoüberwachung - Prozessuales Verwertungsverbot bei unzulässiger Videoüberwachung - Rechtsquellen der Videoüberwachung von Arbeitnehmern am Arbeitsplatz in der VR China - Arbeitnehmerschutz bei der Videoüberwachung von Arbeitnehmern am Arbeitsplatz in der VR China
(Author portrait)
Weiwen Zhang studierte Rechtswissenschaften an der FU Berlin und wurde an der Universität Passau promoviert.