Vertragsabschlusspraxis deutscher Unternehmen : Eine Empirische Untersuchung (2016. 103 S. 1 Abb. 170 mm)

個数:

Vertragsabschlusspraxis deutscher Unternehmen : Eine Empirische Untersuchung (2016. 103 S. 1 Abb. 170 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631676769

Description


(Short description)

Die Umfrage unter mehr als 1.200 Experten gewährt wesentliche Einblicke in die Vertragsabschlusspraxis deutscher Unternehmen. In ihrem Mittelpunkt steht die Frage, welche Bedeutung vertragliche Haftungsbeschränkungen haben und wie die Beteiligten in diesem Zusammenhang mit den Beschränkungen der 305 ff. BGB umgehen.

(Text)

Die Umfrage unter mehr als 1.200 Experten gewährt wesentliche Einblicke in die Vertragsabschlusspraxis deutscher Unternehmen. In ihrem Mittelpunkt steht die Frage, welche Bedeutung vertragliche Haftungsbeschränkungen haben und wie die Beteiligten in diesem Zusammenhang mit den Beschränkungen der 305 ff. BGB umgehen. Das beinhaltet unter anderem Informationen zum Verfahren des Vertragsschlusses (z.B. Dauer der Verhandlungen), aus denen sich ableiten lässt, in welchem Umfang die Vereinbarungen gegebenenfalls als Individualvereinbarungen der Inhaltskontrolle entzogen sind. Darüber hinaus liefert die Studie aber auch Daten zu grundlegenden Fragestellungen wie beispielsweise der Verbreitung von Rechtsabteilungen oder dem Anteil grenzüberschreitender Vertragsschlüsse.

(Table of content)

Expertenbefragung unter Unternehmensmitarbeitern mit Hilfe eines geschlossenen Online-Fragebogens - Bedeutung vertraglicher Haftungsbeschränkungen im unternehmerischen Rechtsverkehr - Allgemeine Geschäftsbedingungen -

Vereinbarkeit vertraglicher Haftungsbeschränkungen mit den 307 ff. BGB

(Author portrait)

Lars Leuschner studierte Rechtswissenschaft in Trier und London. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht an der Universität Osnabrück. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen das Bürgerliche Recht mit dem Schwerpunkt im Vereinsrecht und dem Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie das deutsche und europäische Wirtschaftsrecht mit dem Schwerpunkt im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht.

Frederik Meyer studierte Betriebswirtschaftslehre in Mainz und Madrid. Er ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Marketing an der Universität Mainz tätig.

最近チェックした商品