Homo homini summum bonum- Der zweifache Humanismus des F.C.S. Schiller : Masterarbeit (2016. 302 S. 210 mm)

個数:

Homo homini summum bonum- Der zweifache Humanismus des F.C.S. Schiller : Masterarbeit (2016. 302 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 302 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631668177

Description


(Short description)
Dieses Buch ist die erste deutschsprachige Monographie zum klassischen Pragmatisten F.C.S. Schiller. Sie bündelt sämtliche Aspekte seines Denkens - logische, ethische, sozial- und bildungspolitische, metaphysische - als «zweifachen Humanismus», geeint in der Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens angesichts von Nihilismus und Pessimismus in der Moderne.
(Text)
Dieses Buch ist die erste deutschsprachige Monographie zu dem im Zeitalter einer «Renaissance des Pragmatismus» wenig beachteten klassischen Pragmatisten F.C.S. Schiller. Es versucht erstmals, einen Ariadnefaden zu sämtlichen Facetten seines uvres als einen «zweifachen Humanismus» auszulegen: der Mensch zwischen Individuum und Gesellschaft, Ich und Gott, zwischen Faktum und Ideal, Kritik und Reform. Dabei wird deutlich, dass sich Schillers vielschichtiges Denken - logisch, ethisch, sozial- und bildungspolitisch, metaphysisch - nicht auf einzelne Aspekte beschränken lässt. Vielmehr kreist es um die Frage des Philosophierens überhaupt: nach dem Sinn des Lebens im Ganzen, besonders vor dem Hintergrund der modernen Bedrohung durch Nihilismus und Pessimismus.
(Table of content)
Inhalt: Der «zweifache Humanismus» des F.C.S. Schiller - Die Bedrohung der Lebensführung durch Nihilismus und Pessimismus in der Moderne - Der methodische Humanismus als Umstellung vom Schicksals- zum Möglichkeitsdenken - Der prophetische Humanismus als Wahl der Möglichkeiten des Einzelnen wie der Menschheit.
(Author portrait)
Guido K. Tamponi studierte Philosophie und Religionswissenschaft an der Universität Potsdam. Er übte freie Lehrtätigkeiten am dortigen Institut für Philosophie aus und war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Studie zu «Glücksargumenten in der Naturschutzkommunikation».

最近チェックした商品