Derivate im Bankaufsichtsrecht : Darstellung, Anwendung und Grundgedanken der Unterlegungspflicht. Masterarbeit (Europäische Hochschulschriften Recht .5435) (2013. XLVI, 62 S. 210 mm)

個数:

Derivate im Bankaufsichtsrecht : Darstellung, Anwendung und Grundgedanken der Unterlegungspflicht. Masterarbeit (Europäische Hochschulschriften Recht .5435) (2013. XLVI, 62 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 62 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631640432

Description


(Short description)
Derivate haben wie kein anderes Finanzinstrument die Bankenkrise geprägt und stellten die wesentliche Ursache für eine Schieflage der Banken dar. Diese Arbeit erläutert die Regelungen des Bankenaufsichtsrechts und analysiert, ob diese zu einer risikoadäquaten Unterlegung führen und welche Änderungen gegebenenfalls vorgenommen werden müssten.
(Text)
Derivate haben wie kein anderes Finanzinstrument die Bankenkrise geprägt. Sie stellten die wesentliche Ursache für eine Schieflage der Banken dar, die durch das Bankaufsichtsrecht eigentlich hätte verhindert werden sollen. Ihre komplexe Risikostruktur macht ihre Eigenmittelunterlegung zu einer anspruchsvollen Aufgabe. Die Berechnung der risikoadäquaten Unterlegung erfolgt auf der Grundlage der finanzmathematisch geprägten Regelungen der Solvabilitätsverordnung. In der Arbeit werden diese erläutert und anhand von Beispielen verdeutlicht. Darüber hinaus wird analysiert, ob sie zu einer risikoadäquaten Unterlegung führen und welche Änderungen in der Solvabilitätsverordnung gegebenenfalls vorgenommen werden müssten.
(Table of content)
Inhalt: Darstellung von Derivaten und deren Erscheinungsformen - Eigenmittelunterlegungspflicht - Grundgedanken der Unterlegungspflicht anhand von Beispielen und einer ökonomischen Herleitung der Methoden.
(Author portrait)
Dominik Schöneberger erwarb zwei betriebswirtschaftliche Masterabschlüsse an der London School of Economics und der Universität Frankfurt. Seitdem er sein juristisches Staatexamen abgelegt hat, arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsrecht an der Universität Frankfurt.

最近チェックした商品