Grammatische Untersuchungen zur Sprachkompetenz Karls V. und Ferdinands I. anhand der Familienkorrespondenz Ferdinands I (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .30) (2014. 162 S. 210 mm)

個数:

Grammatische Untersuchungen zur Sprachkompetenz Karls V. und Ferdinands I. anhand der Familienkorrespondenz Ferdinands I (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .30) (2014. 162 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 162 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631627921

Description


(Short description)
Linguistische Untersuchung der Sprachdaten der Familienkorrespondenz Ferdinands I. mit seinen Geschwistern Karl V. und Maria von Ungarn im Hinblick auf die Sprachkompetenzen der habsburgischen Brüder Ferdinand I. und Karl V.
(Text)
Die Familienkorrespondenz Ferdinands I. gilt als besonders reichhaltige Quelle für die Erforschung der politischen Geschichte der Frühen Neuzeit. Liegt das Hauptinteresse an ihr naturgemäß im Hinblick auf einen geschichtswissenschaftlichen Erkenntnisfortschritt, so hält sie aber auch aus sprachwissenschaftlicher Sicht einen reichhaltigen Fundus an höchst interessantem Datenmaterial bereit. Dieser reicht von Aspekten frühneuzeitlicher Fremdsprachenkompetenz über Sprachinterferenzen bei vorhandener Mehrsprachigkeit bis hin zu Fragen des Sprachwandels und seiner grammatiktheoretischen Implikationen. Mittels einer umfangreichen linguistischen Auswertung des vorhandenen Datenmaterials werden diese Themenbereiche sowohl synchron als auch diachron genauer untersucht und analysiert.
(Table of content)
Inhalt: Sprachkompetenzen der habsburgischen Brüder Ferdinand I. und Karl V - Aspekte frühneuzeitlicher Fremdsprachenkompetenz - Untersuchung im Hinblick auf Sprachinterferenzen bei vorhandener Mehrsprachigkeit - Sprachwandel im Französischen.
(Author portrait)
Bernadette Hofinger studierte Romanistik an den Universitäten Salzburg, Montpellier und Rom. Sie forscht zu den Bereichen Fremdspracherwerb, diachrone und synchrone Syntax und Grammatiktheorie an der Universität Salzburg.

最近チェックした商品