Diskurs um Verantwortung (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .37) (2011. 108 S. 210 mm)

個数:

Diskurs um Verantwortung (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .37) (2011. 108 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 108 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631620670

Description


(Text)
In den frühen Morgenstunden des 15. Septembers 2008 meldet die Investmentbank Lehman Brothers nach fast 200 Jahren an der Börse ihren Konkurs. Ab diesem Zeitpunkt berichten die Medien ununterbrochen über die US-Immobilienkrise, von ihren Auswirkungen auf die weltweiten Finanzmärkte und der damit einhergehenden Krise in fast allen Bereichen der Weltwirtschaft. Ethische Dimensionen wirtschaftlichen Handelns geraten ins Fadenkreuz der Diskussionen. In den Kontroversen über den wirtschaftlichen Abschwung erlangt die Thematisierung des positiv besetzten Verantwortungsbegriffs einen sprachlichen Aufschwung. Die Studie nimmt dies zum Anlass, das Sprechen über moralische Geltungsansprüche und Handlungsweisen in der Wirtschaft im Zeitraum von 2008 bis 2010 in einer linguistischen Mediendiskursanalyse zu untersuchen. Vor dem Hintergrund sprachlicher Perspektivierung wird ein Ringen um wirtschaftliche Handlungskonstellationen, in denen Verantwortung zum Tragen kommt, deutlich. Ein sprachliches Bedingungsverhältnis zwischen materieller und immaterieller Wertschöpfung ist für den Diskurs um Verantwortung in der Wirtschaft bezeichnend.
(Table of content)
Inhalt: Medien - Wirtschaftskrise - Verantwortung in der Wirtschaft - Wirtschaftsdiskurs - Verantwortungsdiskurs - Moralische Geltungsansprüche - Verantwortung, Nachhaltigkeit und Freiheit - Realität und Idealität von Werten und Normen - Materielle und immaterielle Werte - Begriffliche Struktur und begriffliche Funktion - Form und Inhalt des Verantwortungsbegriffs - Akteure und Bereiche in Verantwortungssituationen der Wirtschaft - Sprachliches Ringen um Verantwortungskonstellationen - Perspektivität und Sprache - Sprachreflexion - Sprachbewusstheit.
(Author portrait)
Katharina Jacob, geboren 1985 in Offenbach, beendete 2011 ihr Studium der Germanistik, Philosophie/Ethik und Geschichte an der Universität Heidelberg.

最近チェックした商品