Der Baltistenkreis zu Berlin e.V. und seine Vorgängereinrichtung : Unter Mitarbeit von Arturas Judzentis, Helmut Wilhelm Schaller, Stephan Kessler und Jolanta Guesdon-Vaiciunait (2015. 260 S. 210 mm)

個数:

Der Baltistenkreis zu Berlin e.V. und seine Vorgängereinrichtung : Unter Mitarbeit von Arturas Judzentis, Helmut Wilhelm Schaller, Stephan Kessler und Jolanta Guesdon-Vaiciunait (2015. 260 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 260 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631604977

Description


(Short description)
Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Baltistenkreises zu Berlin und seiner Vorgängereinrichtung, der Kommission zum Studium der balto-slawischen Beziehungen beim Nationalkomitee der Slawisten der DDR (1964 bis 1990), liefert das Buch eine Gesamtdarstellung des ehrenamtlichen Wirkens einer Gruppe von Wissenschaftlern und Freunden der Baltistik.
(Text)
Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Baltistenkreises zu Berlin und seiner Vorgängereinrichtung, der Kommission zum Studium der balto-slawischen Beziehungen beim Nationalkomitee der Slawisten der DDR (1964 bis 1990), liefert das Buch eine Gesamtdarstellung des ehrenamtlichen Wirkens einer Gruppe von Wissenschaftlern (Baltisten) und Freunden der Baltistik. Dabei geht es um die Erforschung und Verbreitung der Kenntnisse über die baltischen Sprachen (Litauisch, Lettisch und Altpreußisch), um ihre reiche Kultur und Geschichte. Die Tradition der deutsch-baltischen Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart wird vielseitig beleuchtet. Als Anhang publiziert und kommentiert Rainer Eckert u. a. die Tagesordnungen der 116 durchgeführten Baltistenkonferenzen sowie vier Vorträge der 100. Baltistenkonferenz im Jahre 2006.
(Table of content)
Inhalt: Geschichte des Baltistenkreises und seines Vorgängers - Die 100. Konferenz des Baltistenkreises «Baltistik gestern und heute» 2006 in Berlin - Rainer Eckert: 40 Jahre Baltistik - Arturas Judzentis: Valenztheorie in der litauischen Sprachforschung - Helmut Wilhelm Schaller: Baltische Philologie im Nationalsozialismus - Stephan Kessler: Zu Aspazijas' Drama «Sidraba s idrauts» - Zwei Berichte über die 100. Konferenz von Jolanta Guesdon-Vaiciunait und Rainer Eckert.
(Author portrait)
Rainer Eckert war an der Universität Leipzig als Dozent und Professor für Russische Sprache tätig und langjähriger Leiter des Bereichs Slawistik, Balkanologie und Finnougristik am Zentralinstitut für Sprachwissenschaft der Akademie der Wissenschaften der DDR in Berlin. Er wirkte als erster Professor für das Fach Baltistik in Deutschland an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und gründete dort 1993 das Institut für Baltistik. Von 1984 bis 2015 war er Vorsitzender des Baltistenkreises zu Berlin.

最近チェックした商品