Underachievement : Konstrukt eines Defizits oder defizitäres Konstrukt?. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .76) (2009. 248 S. 210 mm)

個数:

Underachievement : Konstrukt eines Defizits oder defizitäres Konstrukt?. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .76) (2009. 248 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631587324

Description


(Text)
Innerhalb der bisherigen Underachievement-Forschung herrscht die Überzeugung vor, dass brachliegende Begabungsressourcen sowohl für den Einzelnen als auch für die Gesellschaft einen Verlust darstellen. Speziell im schulischen Kontext führt dies zu der Frage, auf welche Weise sichergestellt werden kann, dass Schülerinnen und Schüler ihr tatsächlich vorhandenes intellektuelles Potenzial auch in Gestalt angemessener schulischer Leistungen umsetzen. Die Untersuchung zeigt auf, dass bereits das theoretische Fundament dieses Forschungsansatzes erhebliche Defizite aufweist. Da die sich daraus ergebenden Bedenken durch Schwierigkeiten bei der Operationalisierung von Underarchievement noch verstärkt werden, spricht sich die Autorin für einen Verzicht auf das als defizitär einzustufende "Konstrukt Underachievement" aus.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Underachievement - Forschungsüberblick - Grenzen der Operationalisierung - Theoretische Defizite - Fehlende Definition des Komplementärbegriffs «Achievement» - «Man kann nicht Nicht-Underachiever sein» - Underachievement als Erfolgsstrategie.
(Author portrait)
Die Autorin: Isabelle Zöller studierte von 1998 bis 2003 Psychologie an der Universität Mannheim. Von 2003 bis 2009 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sowie als Mitarbeiterin in den Forschungsprojekten EVES und PRISE, in denen die schulische Leistungsentwicklung von Schüler/-innen der 1.-7. Klasse längsschnittlich untersucht wurden. Sie ist derzeit Postdoktorandin an der Universität Luxemburg.

最近チェックした商品