言語政策と言語文化(全訂2版)<br>Sprachenpolitik und Sprachkultur : 2., durchgesehene Auflage (Sprache - System und Tätigkeit .57) (2., überarb. Aufl. 2009. 286 S. 210 mm)

個数:

言語政策と言語文化(全訂2版)
Sprachenpolitik und Sprachkultur : 2., durchgesehene Auflage (Sprache - System und Tätigkeit .57) (2., überarb. Aufl. 2009. 286 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 275 S.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631585795

基本説明

Sprachwissenschaftler verschiedener Disziplinen informieren über die Sprachsituation ausgewählter Länder, erinnern an die unterschiedlichen Traditionen, weisen auf Möglichkeiten hin, das Gewachsene zu pflegen.

Description


(Text)
"Die lebendige Vielfalt der Sprachen, Kulturen und Regionen bereichern uns" heißt es in der "Berliner Erklärung", welche die Staats- und Regierungschefs von 27 Staaten der Europäischen Union im März 2007 abgegeben haben. Was kann die Politik, was kann jeder Einzelne tun, um diesen Reichtum zu bewahren, vielleicht sogar zu mehren? Wieviele Sprachen gibt es eigentlich in der EU, wie ist ihr rechtlicher Status, in welchen Bereichen werden sie tatsächlich gebraucht? Diese und viele andere Fragen beantwortet dieser Band, der auf Vorträge einer gleichnamigen Tagung zurückgeht. Sprachwissenschaftler verschiedener Disziplinen informieren über die Sprachsituation ausgewählter Länder, erinnern an die unterschiedlichen Traditionen, weisen auf Möglichkeiten hin, das Gewachsene zu pflegen. Der Band ist aber auch ein Plädoyer für Neues, Grenzüberschreitendes; nicht zuletzt ist er ein Beitrag zur Diskussion um die europäische Verfassung und den Vertrag von Lissabon.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Jürgen Scharnhorst: Einführung in das Tagungsthema «Sprachenpolitik und Sprachkultur» - Gerhard Stickel: Das Europa der Sprachen - Motive und Erfahrungen der Europäischen Sprachenföderation EFNIL - Johannes Klare: Sprachkultur und Sprach(en)politik in der Romania (Frankreich, Spanien, Italien) - Wim Jansen: Das Niederländische im Kontext der europäischen Sprachenpolitik - Vít Dovalil: Sprachenpolitik in der Tschechischen Republik (unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen zur EU und zum Europarat) - Rudolf-Josef Fischer: Englisch-Kompetenz in Deutschland - Sabine Fiedler: Lingua-franca-Kommunikation: Eine vergleichende Studie Englisch - Esperanto - Detlev Blanke: Sprachenpolitische Aspekte internationaler Plansprachen - Unter besonderer Berücksichtigung des Esperanto - Jürgen Scharnhorst: Schlusswort zur Tagung «Sprachenpolitik und Sprachkultur» - Jürgen Scharnhorst: Literatur zum Thema «Sprachenpolitik und Sprachkultur» (Auswahl) - Jürgen Scharnhorst: Angewandte Sprachkultur: Der «Verein zur Förderung sprachwissenschaftlicher Studien e.V.» (1991-2006) - Anhang: Sprachenkarte Europas (1993) mit Erläuterungen.
(Review)
«So kann der letzte Band dank der systematischen und informativen Konzeption der Beiträge, der ausführlichen Bibliographien und der genannten flankierenden Artikel nicht nur als ein kleines Nachschlagewerk, sondern auch als eine Art Vermächtnis betrachtet werden.» (Heinrich Löffler, Sprachreport)
«This work is strongly recommended to all those interested in the conservation of linguistic diversity in Europe» (Seán Ó Riain, Language Problems & Language Planning)
« Pour un prix accessible, l'ouvrage propose donc un aperçu louable des arguments et contrearguments sur des questions qui demeurent complexes du fait du haut degré d'hétérogénéité des réalités auxquelles elles renvoient. Notons enfin l'effort didactique de l'ouvrage, dont chaque article est précédé d'un plan aux titres le plus souvent explicites... » (Lucie Houx, Nouveaux Cahiers d'Allemand)
(Author portrait)
Die Herausgeber: Detlev Blanke, geboren 1941, promovierte 1976 und habilitierte sich 1985 mit Arbeiten über Plansprachen. Er war Honorardozent für Interlinguistik an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist seit 1991 Erster Vorsitzender der Gesellschaft für Interlinguistik e.V.
Jürgen Scharnhorst, geboren 1929, studierte an der Universität Rostock Germanistik und Slawistik sowie Allgemeine Sprachwissenschaft. Von 1954 an war er im Rahmen der Berliner Akademie der Wissenschaften und der Humboldt-Universität zu Berlin vier Jahrzehnte in Forschung und Lehre tätig. Seit 1991 gehörte er zum Vorstand des Vereins zur Förderung sprachwissenschaftlicher Studien e.V. und war von 2002 bis 2006 dessen Vorsitzender.

最近チェックした商品