Deutsch-amerikanisches Internationales Gesellschaftsrecht : Festschreibung der Gründungstheorie durch den deutsch-amerikanischen Freundschaftsvertrag?. Dissertationsschrift (Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht .22) (2008. XXVI, 216 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Deutsch-amerikanisches Internationales Gesellschaftsrecht : Festschreibung der Gründungstheorie durch den deutsch-amerikanischen Freundschaftsvertrag?. Dissertationsschrift (Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht .22) (2008. XXVI, 216 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥18,561(本体¥16,874)
  • PETER LANG(2008発売)
  • 外貨定価 EUR 74.60
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 840pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631582763

Description


(Text)
Im deutsch-amerikanischen Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrag aus dem Jahre 1954 schlummert seit Jahrzehnten eine Vorschrift mit dem Inhalt, dass die wirksam nach dem Recht eines Staates gegründeten Gesellschaften in dem anderen Staat anzuerkennen seien. Erst in neuerer Zeit mehren sich - wohl unter Eindruck der Umwälzungen im europäischen internationalen Gesellschaftsrecht - Stimmen solcher Autoren, die darin eine Verweisungsnorm sehen, und zwar entgegen der bislang in Deutschland herrschenden Praxis, auf das Gründungsrecht. Überraschenderweise hat sich der BGH dieser Auffassung angeschlossen. Ziel der Arbeit ist es, die Frage zu klären, ob der Vertrag mit seiner Bestimmung tatsächlich in dieser Weise zu verstehen ist, wobei insbesondere darauf eingegangen wird, ob und inwieweit Scheingründungen bei uns anerkannt werden müssen. Ergänzend wird aufgezeigt, zu welchen Schwierigkeiten, Ungenauigkeiten und notwendigen Aufspaltungen eine generelle Anknüpfung an das Gründungsrecht führt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Deutsches Internationales Gesellschaftsrecht: Sitztheorie, Gründungstheorie, Vermittelnde Ansätze, Entscheidung für die Sitztheorie, Kollisionsnormverweisung - US-amerikanisches Internationales Gesellschaftsrecht - Gesellschaftsformen im US-amerikanischen Recht, Kollisionsrecht - Gesellschaftsstatut im deutsch-amerikanischen Verhältnis: Kollisionsrechtliche Bedeutung des Art. XXV Abs. 5 S. 2 - Anerkennungspflicht aufgrund anderer vertraglicher Regelungen, Fehlen tatsächlicher Beziehungen zu den USA.
(Author portrait)
Der Autor: Lars M. Laeger wurde 1980 in Bremen geboren. Von 2000 bis 2004 studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Passau. Anschließend arbeitete er dort bis Ende 2005 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Handels- und Wirtschaftsrecht. Am OLG Düsseldorf absolvierte der Autor von 2005 bis 2007 sein Referendariat. Seit Anfang 2008 arbeitet er als Rechtsanwalt für das Düsseldorfer Büro einer internationalen Sozietät.

最近チェックした商品