Das Medienpersönlichkeitsrecht - Schranke der "vierten Gewalt" (Verfassungs- und Verwaltungsrecht unter dem Grundgesetz .35) (Neuausg. 2008. XXVI, 695 S. 210 mm)

個数:

Das Medienpersönlichkeitsrecht - Schranke der "vierten Gewalt" (Verfassungs- und Verwaltungsrecht unter dem Grundgesetz .35) (Neuausg. 2008. XXVI, 695 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631582466

Description


(Text)
Die freie Entfaltung der Persönlichkeit ist in der Informationsgesellschaft vielfältigen Angriffen ausgesetzt. Personendaten sind zu einem Wirtschaftsgut geworden. Es scheint ein menschliches Bedürfnis an gesellschaftlichem Klatsch zu geben. Doch wie weit darf Neugier gehen? Die Antwort gibt das verfassungsrechtliche Spannungsverhältnis des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts zu den Medienfreiheiten. Die Entscheidung des EGMR in Sachen Caroline von Hannover hat die Diskussion um den Persönlichkeitsschutz neu angefacht. Die Arbeit bemüht sich um einen Ausgleich der unterschiedlichen Rechtsprechungsansätze des BGH, BVerfG und EGMR. Unter Besinnung auf die Vorgaben des Grundgesetzes werden Lösungsvorschläge erarbeitet, um dem weiten Feld des Privatssphärenschutzes in der modernen Medienwelt gerecht zu werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Allgemeines Persönlichkeitsrecht - Einzelausprägungen - Spannungsverhältnis zur Meinungs- und Pressefreiheit - Drittwirkung von Grundrechten - Menschenwürde - Sphärenmodell - Person der Zeitgeschichte - Imagelehre - Bildberichtserstattung - Örtliche Abgeschiedenheit - EMRK und Privatssphärenschutz - EGMR-Urteil zu Caroline von Hannover - Verhältnis des BVerfG zum EGMR - Völkerrechtsfreundlichkeit.
(Author portrait)
Die Autorin: Anika Dorthe Luch, geboren 1981 in Lich; Studium der Rechts- und Politikwissenschaften an der Universität zu Kiel; Promotionsstipendiatin der FAZIT-Stiftung; seit 2006 Referendariat am OLG Schleswig; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften.

最近チェックした商品