Die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse -   ein Verfassungsprinzip des Grundgesetzes? : Dissertationsschrift (Verfassungs- und Verwaltungsrecht unter dem Grundgesetz .36) (2008. 196 S. 210 mm)

個数:

Die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse - ein Verfassungsprinzip des Grundgesetzes? : Dissertationsschrift (Verfassungs- und Verwaltungsrecht unter dem Grundgesetz .36) (2008. 196 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631582374

Description


(Text)
Die Arbeit widmet sich dem Kernpunkt aller Bundesstaatlichkeit, nämlich der Frage, welches Maß an bundesstaatlicher Integration in einem bundesstaatlichen Gebilde notwendig ist. Im Mittelpunkt stehen hierbei gerade auch Überlegungen, wann diesbezüglich ein Grad erreicht ist, der die Leistungsfähigkeit des Bundesstaates gefährdet. Die Untersuchung nähert sich ihrem juristischen Kern über eine zunehmende Konkretisierung von allgemeinpolitischen Beobachtungen über politwissenschaftliche und empirische Erwägungen und mündet am Ende in verfassungspolitische Handlungsempfehlungen. Dabei wird insbesondere dem normativen Leistungsvermögen der im Grundgesetz enthaltenen Formeln von der "Gleichwertigkeit" (Art. 72 Abs. 2 GG) bzw. "Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse" (Art. 106 Abs. 3 S. 4 Nr. 2 GG) nachgegangen. Im Mittelpunkt steht letztlich die Frage, ob die Einheitlichkeit bzw. Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse als verfassungsrechtliches Gebot des Grundgesetzes oder zumindest als tauglicher verfassungspolitischer Richtwert anzusehen ist. Ein verfassungsrechtlich verbindliches Vereinheitlichungsgebot lässt sich dem Grundgesetz nach eingehender Analyse im Ergebnis nicht entnehmen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Der Bundesstaat: Symbiose aus Einheit und Vielfalt - Die "Gleichwertigkeit" (Art. 72 Abs. 2 GG) bzw. "Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse" (Art. 106 Abs. 3 S. 4 Nr. 2 GG) als taugliche Abgrenzungs- und Verteilungskriterien - Die Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse als verfassungsrechtliches Gebot? - Die Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen als tauglicher (politischer) Richtwert für eine funktionierende bundesstaatliche Ordnung?
(Author portrait)
Der Autor: Thilo Rohlfs, geboren 1979 in Eckernförde; 2000-2005 Studium der Rechtswissenschaft in Kiel; März 2005 Erstes juristisches Staatsexamen; seit 2007 Dozent für öffentliches Recht und Strafrecht bei einem juristischen Repetitorium; seit 2007 Referendar beim Oberlandesgericht Schleswig.

最近チェックした商品