Kosovo-Krieg der Nato 1999 und Irak-Krieg 2003 : Völkerrechtliche Untersuchung zum universellen Gewaltverbot und seinen Ausnahmen. Dissertationsschrift (Schriften zum Staats- und Völkerrecht .134) (2009. XXII, 410 S. 210 mm)

個数:

Kosovo-Krieg der Nato 1999 und Irak-Krieg 2003 : Völkerrechtliche Untersuchung zum universellen Gewaltverbot und seinen Ausnahmen. Dissertationsschrift (Schriften zum Staats- und Völkerrecht .134) (2009. XXII, 410 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 410 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631580219

Description


(Text)
Gegenstand der Arbeit sind Fragen der völkerrechtlichen Rechtmäßigkeit des Einsatzes militärischer Gewalt durch die NATO-Staaten im Kosovo-Krieg 1999 und durch die von den USA angeführte "Koalition der Willigen" im Irak-Krieg 2003. Es wird untersucht, ob der Einsatz militärischer Gewalt durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen autorisiert war. Dabei spielen Fragen der Auslegung von Sicherheitsratsresolutionen eine zentrale Rolle. Diskutiert wird auch die Frage einer Rechtfertigung des Einsatzes von Gewalt als humanitäre Intervention. Hinsichtlich sowohl der Auslegung von Sicherheitsratsresolutionen als auch der Frage der humanitären Intervention kommt es darauf an, ob die klassischen Regeln der Auslegung sowie der Entstehung und Veränderung von Völkergewohnheitsrecht durch die Herausbildung neuer völkergewohnheitsrechtlicher Normen geändert wurden. In diesem Zusammenhang setzt sich die Arbeit kritisch mit den völkerrechtlichen Ansätzen der US-amerikanischen Denkschule der sogenannten "Realisten" auseinander.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Kosovo-Krieg 1999 - Irak-Krieg 2003 - Entstehung und Veränderung völkergewohnheitsrechtlicher Normen - Auslegung von Sicherheitsratsresolutionen - Universelles Gewaltverbot - Einseitige Auslegung von Sicherheitsratsresolutionen und «Unilateral Enforcement of the Collective Will» - Humanitäre Intervention - Frage der Entschuldbarkeit der NATO-Luftangriffe im Kosovo-Krieg - Konsequenzen der Fälle Kosovo und Irak für die völkergewohnheitsrechtliche Entwicklung der Ausnahmen des Gewaltverbots.
(Author portrait)
Der Autor: Clemens E. Ziegler wurde 1977 in Würzburg geboren. Er studierte Rechtswissenschaften in Würzburg und Pavia (Italien). Nach dem Referendariat in Frankenthal und in Brüssel und dem Abfassen der Doktorarbeit war er als Rechtsanwalt in einer Kanzlei in Brüssel tätig. Seit Herbst 2008 studiert er am Georgetown University Law Center in Washington D.C.

最近チェックした商品