Das Pflichtangebot im Spannungsfeld zwischen Kapitalmarkt- und Konzernrecht : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4675) (2008. XXII, 330 S. 210 mm)

個数:

Das Pflichtangebot im Spannungsfeld zwischen Kapitalmarkt- und Konzernrecht : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4675) (2008. XXII, 330 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631577714

Description


(Text)
Minderheitsaktionäre können die Übernahme von Aktiengesellschaften in der Regel lediglich passiv hinnehmen. Für Minderheitsaktionäre börsennotierter Gesellschaften ist das in
35 Abs. 2 WpÜG statuierte Pflichtangebot daher eine bedeutsame Neuregelung. Es stellt sich die Frage, ob die Regelung lediglich dem Funktionenschutz des Kapitalmarktes dient, oder ob sie darüber hinaus auch den Schutz der Individualinteressen der Minderheitsaktionäre bezweckt. Letzteres ist für die gerichtliche Geltendmachung der Angebotspflicht durch die Aktionäre entscheidend. Wegen regelmäßig niedriger Hauptversammlungspräsenz besteht eine Parallelität zwischen Kontrolle i.S.d.
29 Abs. 2 WpÜG und Abhängigkeit i.S.d.
17 AktG. Damit vermittelt das Pflichtangebot Konzerneingangsschutz. Die Arbeit untersucht, ob dieser Schutz im Widerspruch zum Aktienkonzernrecht steht und inwieweit Anpassungen geboten sind.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Kapitalmarktrechtlicher Funktionen- und Individualschutzzweck des Pflichtangebotes, insbesondere Schutzgesetzcharakter i.S.d. 823 Abs. 2 BGB - Konzernrechtlicher Schutzzweck des Pflichtangebotes und Vereinbarkeit dieses Konzerneingangsschutzes mit dem Aktienkonzernrecht - Harmonisierung der Kontrollschwelle des 29 Abs. 2 WpÜG und der Abhängigkeit nach 17 AktG - Übernahmerechtliche Zurechnungstatbestände im Vergleich zur mittelbaren und mehrfachen Abhängigkeit - Befreiungstatbestände und ihre gegenseitige Wirkung - Vergleich von aktienrechtlicher Abfindung ( 305, 320b AktG) und Gegenleistung nach 31 WpÜG.
(Author portrait)
Der Autor: Frank Eggers wurde 1974 in Hamburg geboren. Er studierte von 1997 bis 2002 Rechtswissenschaften in Freiburg im Breisgau, Madrid und Berlin. Der Autor war Referendar im Bezirk des Kammergerichts und ist seit 2007 als Rechtsanwalt tätig.

最近チェックした商品