Umgekehrte Diskriminierungen im Gemeinschaftsrecht (Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht .15) (2008. LXII, 406 S. 210 mm)

個数:

Umgekehrte Diskriminierungen im Gemeinschaftsrecht (Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht .15) (2008. LXII, 406 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631575178

Description


(Text)
Umgekehrte Diskriminierungen (oder Inländerdiskriminierungen) beschäftigen die gemeinschaftsrechtliche Rechtsprechung und Literatur schon seit nahezu 30 Jahren. Nach ständiger, aber umstrittener Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs fallen "rein interne Sachverhalte" ohne einen "grenzüberschreitenden Bezug" nicht in den Anwendungsbereich des Gemeinschaftsrechts, so dass ein Mitgliedstaat seine eigenen Staatsangehörigen regelmäßig schlechter behandeln darf als Angehörige anderer EU-Staaten. Die Arbeit analysiert umfassend die Validität dieser Rechtsprechung anhand des aktuellen Standes des Gemeinschaftsrechts, insbesondere vor dem Hintergrund der Ausweitung der Grundfreiheiten von Gleichheits- zu Freiheitsrechten, der Unionsbürgerschaft sowie der wachsenden Bedeutung der europäischen Grundrechte.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Begriff, Entstehung und Erscheinungsformen der umgekehrten Diskriminierung - Ausschluss rein interner Sachverhalte eines Mitgliedstaates in der Rechtsprechung des EuGH - Erosion des Merkmals «grenzüberschreitender Bezug» - Erweiterung der Grundfreiheiten von Gleichheits- zu Freiheitsrechten - Analyse der Rechtsprechung des EuGH anhand der Vertragsziele - Folgerungen für das Verständnis der Grundfreiheiten - Auswirkungen der Unionsbürgerschaft - Einfluss der Grundrechte auf nationaler und internationaler Ebene.
(Author portrait)
Der Autor: Andreas Lach, geboren 1975 in Bremen; Studium der Rechtswissenschaften in Passau, Cardiff (Wales) und Heidelberg; Erstes juristisches Staatsexamen 1999; LL.M. an der University of Edinburgh (Schottland) 2000; Zweites juristisches Staatsexamen 2002; seit 2006 Richter beim Land Berlin.

最近チェックした商品