Von Goethe zu Krolow : Analysen und Interpretationen zu deutscher Literatur- In memoriam Karl Konrad Polheim (2008. 188 S. 210 mm)

個数:

Von Goethe zu Krolow : Analysen und Interpretationen zu deutscher Literatur- In memoriam Karl Konrad Polheim (2008. 188 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631571699

Description


(Text)
Literatur «aufzuschließen», das war ein wichtiges Arbeitsziel des Bonner Literaturwissenschaftlers Karl Konrad Polheim, der im September 2007 achtzig Jahre alt geworden wäre. Diesem Ziel fühlen sich die Beiträger dieses Bandes, die alle Mitglieder seines Oberseminars waren, verpflichtet. Ausgewählte Werke von der Klassik bis zur Nachkriegszeit und zentrale Themen der Dichter sollen in ihrer Organisationsform, ihrer mythischen Verschlüsselung, ihrer ästhetischen Struktur und in ihrer psychologischen oder sozialpädagogischen Perspektive beleuchtet werden - die Beiträge wollen damit zu einem vertieften Verständnis der jeweiligen Dichtung führen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Jens Stüben: Die Konfiguration in Goethes Egmont - Edda Polheim: «Darum war die dunkle Blume da, daß die lichten leben». Zu Stifters Katzensilber - Günter Karrasch: Mörike auf der Reise zu sich selbst: Mozart auf der Reise nach Prag - Matthias Pape: Psychopathologie und Geschichte. Ferdinand von Saar, Kaiser Heinrich IV. (1865/66) - Heinz-Peter Niewerth: Du sollst die Großmutter ehren! Ludwig Anzengrubers Das vierte Gebot. Zensurprobleme und Dramenstruktur - Stefan Schröder: «Sie haben sich bemüht, äußerst decent zu bleiben». Chiffrierte Erotik im Werk Theodor Storms - Burkhard Bittrich: Eduard Graf Keyserling und seine preußischblau kolorierte deutsch-baltische Adelswelt - Lucian Schiwietz: Heines Lyrik in Medtners Kosmos. Aspekte der Wort-Ton-Texturalität in Nikolaj Medtners Liedern op. 12 - Kurt Binneberg: Karl Krolow: Drei Orangen, zwei Zitronen. Ästhetische Autonomie in der modernen Naturlyrik.
(Author portrait)
Die Verfasser der Beiträge: K. Binneberg, B. Bittrich, G. Karrasch, H.-P. Niewerth, M. Pape, E. Polheim, L. Schiwietz, St. Schröder und J. Stüben waren allesamt Mitglieder «auf Lebenszeit» im Oberseminar Karl Konrad Polheims an der Universität Bonn. Sie haben sich durch vielfältige wissenschaftliche Publikationen ausgewiesen und sind oder waren tätig an den Universitäten Aachen, Bonn, Leipzig, Mainz, Oldenburg und Wien.

最近チェックした商品