Berücksichtigung des für ein Netz vor der Energierechtsreform 2005 gezahlten Kaufpreises bei der Kalkulation und Regulie (Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis .14) (2007. 100 S. 210 mm)

個数:

Berücksichtigung des für ein Netz vor der Energierechtsreform 2005 gezahlten Kaufpreises bei der Kalkulation und Regulie (Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis .14) (2007. 100 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631569269

Description


(Text)
In vielen Fällen ist es in der Vergangenheit zu einem Wechsel des örtlichen Verteilnetzbetreibers gekommen. Voraussetzung hierfür ist, dass der bisherige Netzeigentümer sein Netz dem neuen Netzbetreiber überlässt, regelmäßig in Form der Übereignung. Hierfür ist nach gefestigter Praxis stets ein Kaufpreis gezahlt worden, der sich nach dem Sachsubstanz- oder dem Ertragswertverfahren richtet. Soweit derartige Netze bereits zur Zeit der Veräußerung abgeschrieben waren, lässt sich aus der Stromnetzentgeltverordnung ein Verbot der Berücksichtigung des Netzwertes bei der Kaufpreisbestimmung ableiten. Eine solche Vorgabe würde den Vertrauensschutz des Netzkäufers in die abweichende Rechtspraxis vor Inkrafttreten der Energierechtsreform 2005 nachhaltig erschüttern. Das Gutachten weist detailliert nach, dass dieser Vertrauensschutz zwingend zu berücksichtigen ist.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Entgeltbildung und Fallkonstellationen bei Netzkäufen - Entgeltbildungs- und Entgeltregulierungskonzepte im EnWG - Überblick über die Abschreibungsregeln in der StromNEV - Mögliche Konstellationen bei einem Netzübergang - Regelungsgehalt von
6 StromNEV - Wortlaut - Systematische Auslegung - Verfassungsrechtliche Erwägungen - Bedeutung von Art. 14 GG - Besonderer Vertrauensschutz des Netzkäufers bei Netzerwerben vor der Energierechtsreform 2005 - Verfassungskonforme Auslegung.
(Author portrait)
Die Autoren: Ulrich Büdenbender war von 1975 bis 1998 in der Energiewirtschaft als Justitiar, Personaldirektor und Konzernvorstand tätig und ist seit Anfang 1998 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Energiewirtschaftsrecht und Arbeitsrecht an der Technischen Universität Dresden.
Peter Rosin war mehrere Jahre in leitender Position in der Energiewirtschaft tätig, bis er den nationalen und internationalen Energiebereich einer weltweit tätigen Sozietät übernahm. Er hat zahlreiche Bücher zu energierechtlichen Themen publiziert.
Carola Reichold war von 1999 bis 2001 Verwaltungsrichterin. Nach ihrer Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ruhr-Universität Bochum von 2001 bis 2005 ist sie nunmehr seit 2006 als Rechtsanwältin tätig.

最近チェックした商品