Description
(Text)
Die Untersuchung befasst sich mit der Bewältigung der Schwierigkeiten, die Mehrparteienschiedsverfahren bereiten können, wenn eine nunmehr rechts- und parteifähige GbR beteiligt ist. Die Entwicklungen zum Personengesellschaftsrecht beschränken sich nicht nur auf das Außenverhältnis, sondern zwingen auch dazu, das bisherige Rechtsverständnis zur Innen-Gesellschaft zu überdenken. In prozessualer Hinsicht steht die Fragestellung im Mittelpunkt, wie zu verfahren ist, wenn sich mehrere Parteien nicht auf gemeinsame Schiedsrichter einigen können. Der vom Autor beschriebene Weg knüpft an bestehende Einigungspflichten der Parteien an, die sich u. a. aus gesellschaftsrechtlichen Grundsätzen ableiten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Rechtsfähigkeit der Innen-GbR - Bewältigung von Mehrparteienschiedsgerichtsverfahren - Schiedsrichterbenennungsrecht von mehr als zwei Parteien - Grundrecht zur Schiedsrichterbestimmung.
(Author portrait)
Der Autor: Antonio Offenhausen, geboren 1975 in Stuttgart, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen. Nach dem Ersten juristischen Staatsexamen 2001 und dem Zweiten juristischen Staatsexamen 2003 arbeitete er bis Ende 2004 an seiner Dissertation. Seit 2004 ist er als Rechtsanwalt in Karlsruhe tätig.