Buchmärchen im Volksmund : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes) (2007. 204 S. 210 mm)

個数:

Buchmärchen im Volksmund : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes) (2007. 204 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631565391

Description


(Text)
Wie klingt es, wenn niederdeutsche Volkserzähler im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert Märchen aus Büchern auf plattdeutsch nacherzählen? Dieser Frage geht Annemarie Zorger anhand der Analyse von 44 wörtlichen Transkripten solcher Märchenerzählungen nach. Differenziert, behutsam und zuweilen humorvoll zeichnet sie nach, wie Buchmärchen (z.B. von Bechstein, Grimm oder E.M. Arndt) damals von Kuhknechten, Tagelöhnern und Dienstmädchen nacherzählt wurden. Anhand vieler Beispiele zeigt sie, dass diese Volkserzählungen einen eigenen Stil hatten: zielstrebig, handlungsorientiert, unsentimental und gelegentlich auch humorvoll-witzig. Die hier erstmals veröffentlichte Arbeit, die bereits 1941 als Dissertation bei Prof. Carl Wesle in Jena entstand, jedoch damals kriegsbedingt nicht gedruckt werden konnte, kommt damit zu einem ähnlichen Ergebnis, wie es einige Jahre später für das europäische Volksmärchen generell der bedeutende Märchenforscher Max Lüthi tun wird - ohne um die unpublizierte Vorgängerstudie wissen zu können.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Vergleich Buchmärchen und deren Nacherzählungen durch Volkserzähler - Drei literarische Märchen und ihre volkstümlichen Nacherzählungen - Die Kürzungen - Die Umgestaltungen - Die geistigen Grundlagen für die Art des Märchenerzählens.
(Author portrait)
Die Autorin: Annemarie Zorger promovierte 1941 unter ihrem damaligen Namen Annemarie Neutsch in Germanistik an der Universität Jena; danach war sie mehrere Jahre im Verlagswesen tätig. Von 1955 bis 2007 hat sie in Freiburg im Breisgau freiberuflich gearbeitet und sich in Vorträgen, Seminaren und Publikationen mit vielen künstlerischen, kunstgeschichtlichen, literarischen und religionspädagogischen Fragen befasst.

最近チェックした商品