Treffpunkt Philosophie. .6 Patientenautonomie und Willensfreiheit im Umfeld der Gerontopsychiatrie : Über die praktische Realisierbarkeit philosophischer Denkansätze in der Medizin. Dissertationsschrift. (2006. 476 S. 21 cm)

個数:

Treffpunkt Philosophie. .6 Patientenautonomie und Willensfreiheit im Umfeld der Gerontopsychiatrie : Über die praktische Realisierbarkeit philosophischer Denkansätze in der Medizin. Dissertationsschrift. (2006. 476 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631558669

Description


(Text)
Mit dem Anstieg der Lebenserwartung verbindet sich eine erhebliche Zunahme an körperlichen, seelischen und geistigen Alterskrankheiten. Die Konsequenzen, die für eine zivilisierte Gemeinschaft aus der Versorgungsverantwortung gegenüber den Betroffenen erwachsen, sind weitreichend. In der Philosophie gehört es zu den Aufgaben der Ethik, medizinisch-technische Entwicklungen einer kontinuierlichen Beobachtung und kritischen Bewertung zu unterziehen. Diese Untersuchung widmet sich der komplexen Frage nach der praktischen Realisierbarkeit philosophischer Denkansätze in der Medizin. Im Mittelpunkt der Analysen steht vor allem die Auslotung der Möglichkeiten, aber auch der Grenzen von individueller Autonomie und menschlicher Willensfreiheit im Kontext der Geronto- oder Alterspsychiatrie. Die Verknüpfung theoretischer Reflexionen mit empirischen Untersuchungen zur aktuellen Versorgungssituation alter und psychisch kranker Menschen in Deutschland, Österreich und Italien führt zu mehrschichtigen Ergebnissen. Nicht zuletzt lässt die betont interdisziplinäre Ausrichtung dieser Arbeit ein facettenreiches Bild der philosophischen Begründungsversuche der Patientenautonomie entstehen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Autonomie und Willensfreiheit im philosophischen Diskurs - Der Autonomiebegriff im Kontext der Medizin - Alter, Psychiatrie, Gerontopsychiatrie: kulturgeschichtliche und phänomenologische Aspekte - Empirische Untersuchungen zur aktuellen Versorgungssituation alter und psychisch Kranker in Deutschland, Österreich und Italien - Deskriptive Auswertung der erhobenen Befunde, Ländervergleich - Philosophische Denkansätze und die medizinische Alltagsrealität: Erkenntnisse, Perspektiven, Lösungsversuche.
(Author portrait)
Die Autorin: Sibylle Plunger, geboren 1969 in Bozen, studierte Philosophie, Germanistik, Pädagogik und Musikwissenschaften an der Universität Innsbruck; Abschluss des Magisterstudiums 1999 am Institut für Philosophie mit einer Diplomarbeit über Medizinische Ethik-Kommissionen; 1989-2002 Tätigkeit in der Berufskrankenpflege in verschiedenen gerontologischen Einrichtungen (Diplom 1989); 2003-2006 Lehrbeauftragte an der FH Merseburg und an der Universität Halle-Wittenberg; 2006 an der dortigen Philosophischen Fakultät Promotion zum Dr. phil.

最近チェックした商品