- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Die Monographie untersucht die Textsorte Testament in historischen Ausschnitten von der frühen Neuzeit bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Testamente berühmter Persönlichkeiten der deutschen Literatur-, Kunst- und Kulturgeschichte. Das Material wird ergänzt mit der Interpretation literarischer Texte aus verschiedenen Epochen, in denen das Testament als Motiv eine zentrale Rolle spielt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Goethe. Die Testamente des deutschen Dichterfürsten - Testamente aus der frühen Neuzeit (Jakob Fugger der Reiche, Luther, Paracelsus) - Preußische Philosophentestamente aus dem 18. Jahrhundert (Friedrich der Große, Kant u. a.) - Testamente aus dem 19. Jahrhundert (Beethoven, Börne, Heine, Grillparzer, Hebbel, Stifter u. a.) - Testamente aus dem 20. Jahrhundert (Rilke, Brecht) - Literarische Exkurse zu Jean Paul, Till Eulenspiegel , E.T.A. Hoffmann, Heine, Stifter, Rilke u. a.
(Review)
"Die Studie wartet also sowohl mit etlichen übergreifenden Thesen zur Geschichte des Testaments als auch mit einer grossen Zahl an hochinteressanten Einzelbeobachtungen hierzu auf. Sie ist gerade im Kontrast zu ihrem auf den ersten Blick trockenen Gegenstand, nämlich Rechtstexten, in einem ausserordentlich angenehm lesbaren Stil abgefasst." (Ralf Bogner, KulturPoetik)
(Author portrait)
Der Autor: Imre Kurdi, geboren 1963; Studium der Germanistik und der Hungarologie in Budapest; Dozent am Germanistischen Institut der ELTE, Budapest; Promotion über Georg Büchners Drama Dantons Tod; Veröffentlichungen über die deutschsprachige Literatur des 18., 19. und 20. Jahrhunderts; zahlreiche Nachdichtungen aus dem Deutschen ins Ungarische.