Identity Switch im Cyberspace : Eine Form von Selbstinszenierung. Masterarbeit (Studien zum Theater, Film und Fernsehen / Studies in Theatre, Film and Television 43) (2006. 104 S. 210 mm)

個数:

Identity Switch im Cyberspace : Eine Form von Selbstinszenierung. Masterarbeit (Studien zum Theater, Film und Fernsehen / Studies in Theatre, Film and Television 43) (2006. 104 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631557020

Description


(Text)
Tatsächlich haben sich die Menschen die Frage nach dem Sein und nach der eigenen Identität zu allen Zeiten gestellt. Im Zeitalter des Cyberspace scheint diese Frage jedoch eine ganz neue Wertigkeit zu erfahren. Das 'neue' Medium Internet ermöglicht, mit dem Selbst und der eigenen Identität einfacher und vor allem vielfältiger denn je zu experimentieren und insofern Begrenzungen alltagsweltlicher Lebensbedingungen zu überschreiten. Die Arbeit zeigt, auf welch mannigfaltige Weise Menschen im Cyberspace versuchen, Körpergrenzen zu überschreiten, um das Selbst und die eigene Identität zu modifizieren oder gar zu multiplizieren. Die Arbeit begreift sich als multiperspektivisch angelegten Versuch, das virtuelle Rollenspiel in das Spannungsfeld differierender (psychologischer, soziologischer, philosophischer sowie kommunikations- und informationstechnologischer) Diskurse zu verlegen. Das Verhalten von Menschen in virtuellen Rollenspielen sowie dessen Relevanz für das Leben außerhalb dervirtuellen Welt soll einer Kulturanalyse auf der Basis der Cultural Studies unterzogen werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Identität und Selbstinszenierung im 'real life': Historischer Abriss (Vormoderne, Moderne, Postmoderne) - Drei exemplarische Identitätskonzepte (Erik Erikson, Erving Goffman, Anthony Giddens) - Identität und Selbstinszenierung im Cyberspace: Körper, Geschlecht, Spiel oder Wirklichkeit, Sucht, Persönlichkeitsstörung - Zur multiplen Identität im Cyberspace.
(Author portrait)
Die Autorin: Silke Roesler, geboren 1979, ist seit 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien-, Informations- und Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg. Zuvor studierte sie Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Allgemeine Sprachwissenschaft und Geographie in Köln. Die Autorin arbeitet derzeit an ihrer Dissertation zur Medientheorie des Städtischen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Frühe Mediengeschichte, virtuelle Rollenspiele, Stadt und Film sowie Cultural Studies.

最近チェックした商品