Die Prager Germanistik nach 1882 : Mit besonderer Berücksichtigung des Lebenswerkes der bis 1900 an die Universität berufenen Persönlichkeiten. Dissertationsschrift (2006. 452 S. 210 mm)

個数:

Die Prager Germanistik nach 1882 : Mit besonderer Berücksichtigung des Lebenswerkes der bis 1900 an die Universität berufenen Persönlichkeiten. Dissertationsschrift (2006. 452 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631555309

Description


(Text)
Die Wissenschaftsgeschichte der Prager Germanistik ist nach der Teilung der Karl-Ferdinands-Universität 1882 mit der Entwicklung dieses Fachs an der deutschen und tschechischen Philosophischen Fakultät verbunden. Im Hinblick auf das gesellschaftliche und politische Geschehen in den böhmischen Ländern am Ende des 19. und in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts standen die Prager deutschen und tschechischen Germanisten als Repräsentanten einer der Nationalphilologien intensiv in Kontakt mit dem kulturellen Leben im Lande und gleichzeitig strebten sie danach, die national-kulturellen Spezifika vom eigenen Standpunkt aus zu beleuchten. Die wissenschaftliche Arbeit der ersten Prager Germanisten nach 1882 verdient nicht nur im Rahmen der Erforschung der deutschen Sprache und Literatur in den böhmischen Ländern Beachtung, sondern auch im internationalen Kontext der germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Nation und Sprache - Zur Geschichte der Prager Universität vor und nach 1882 - Die deutschen und tschechischen Germanisten nach 1882: kulturell-gesellschaftliche und wissenschaftliche Tätigkeit - Zu den wechselseitigen Beziehungen zwischen den deutschen und tschechischen Germanisten.
(Review)
«Hier liegt eine Fundgrube für alle Leser vor, die sich für die Geschichte der böhmischen und mährischen Germanistik interessieren.» (Peter Becher, Stifter Jahrbuch)
«L. Vodrázková-Pokorná hat mit ihrer gründlichen, auf Archivstudien beruhenden und mit zahlreichen erhellenden Zitaten aus oft entlegenen Publikationen versehenen Untersuchung einen wichtigen 'Baustein für eine wissenschaftlich fundierte und systematisch bearbeitete Geschichte der Prager Germanistik nach 1882' (15) geliefert.» (Uwe Meves, Germanistik)
(Author portrait)
Die Autorin: Lenka Vodrázková-Pokorná, geboren 1972; Studium der Germanistik und Geschichte in Prag; 1997-2004 Assistentin, seit 2004 Oberassistentin am Institut für Germanische Studien der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität Prag; 2004 Promotion; Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftsgeschichte der Prager Germanistik, Geschichte der deutschen Sprache in Böhmen.

最近チェックした商品