Gesetzliche Vertretungsbefugnis von nahen Angehörigen für Volljährige (Familienrechtliche Untersuchungen .8) (2006. XXVIII, 186 S. 210 mm)

個数:

Gesetzliche Vertretungsbefugnis von nahen Angehörigen für Volljährige (Familienrechtliche Untersuchungen .8) (2006. XXVIII, 186 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631554524

Description


(Text)
Die gesetzliche Vertretungsmacht befindet sich von jeher in einem Spannungsverhältnis zwischen Fürsorge und Entrechtung. Entsprechend den Wertungen des Grundgesetzes, wonach die privatautonome und selbstverantwortliche Lebensgestaltung in den Vordergrund tritt, ist eine gesetzliche Vertretungsmacht nur noch gerechtfertigt, wenn eine dahingehende Hilfsbedürftigkeit wie etwa bei Kindern oder kranken bzw. behinderten Menschen vorliegt. Die bereits bestehenden gesetzlichen Vertretungsrechte um eine solche von nahen Angehörigen für Volljährige - wie im Entwurf des zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes noch vorgesehen - zu erweitern, sieht sich daher erheblichen Bedenken bezüglich der Verfassungsmäßigkeit ausgesetzt. Die Herausforderung besteht darin, einen Ausgleich der widerstreitenden Interessen zwischen dem Schutz der Privatsphäre vor Eingriffen von Außen und dem Schutz des Hilfsbedürftigen vor missbräuchlich ausgeübter Vertretungsmacht zu finden. Angesichts dessen stellt sich die Frage, ob eine solch weitreichende und tief in familienrechtliche Beziehungen eingreifende Regelung verfassungsrechtlich zulässig ist, rechtspolitisch Sinn macht und, wie behauptet, dem Willen der Bevölkerung entspricht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Gesetzliche Vertretungsbefugnis als Teil des Ordnungsmechanismus des deutschen Privatrechts - Gesetzliche Vertretungsbefugnis im Spannungsverhältnis von Fremd- und Selbstbestimmung - Das zweite Betreuungsrechtsänderungsgesetz und die darin vorgesehene gesetzliche Vertretungsbefugnis von nahen Angehörigen für Volljährige im Falle von Handlungsunfähigkeit - Kritikpunkte der vorgesehenen Neuregelung - Bedenken bezüglich der Verfassungsmäßigkeit - Neuregelung nur eingeschränkt praktikabel und umsetzbar.
(Author portrait)
Die Autorin: Melanie Kunz wurde 1978 in Karlsruhe geboren. 1997 begann sie das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Mainz, welches sie im Jahr 2002 mit dem Ersten juristischen Staatsexamen abschloss. Danach nahm die Autorin den juristischen Vorbereitungsdienst in Mainz auf und legte im Jahr 2005 erfolgreich das Zweite juristische Staatsexamen ab. Kurz darauf trat sie in den höheren Justizdienst des Landes Rheinland-Pfalz ein.

最近チェックした商品