Prüfungsumfang und Prüfungsprogramm im Berufungsverfahren nach der Zivilprozessreform 2002 : Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften Recht .4408) (2006. 252 S. 21 cm)

個数:

Prüfungsumfang und Prüfungsprogramm im Berufungsverfahren nach der Zivilprozessreform 2002 : Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften Recht .4408) (2006. 252 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631553633

Description


(Text)
Am 01.01.2002 traten im Wesentlichen die Änderungen der Zivilprozessordnung durch das Zivilprozessreformgesetz in Kraft. Herzstück der Reform sollte eine Umgestaltung der Berufung zu einem Instrument der Fehlerkontrolle und Fehlerbeseitigung sein, um so eine höhere Effizienz beim Verfahrensablauf und einen schnelleren Rechtsfrieden zu erreichen. Der Gesetzgeber vollzog damit zumindest theoretisch einen fundamentalen dogmatischen Richtungswechsel und eine Abkehr vom bisher gültigen Prinzip der vollständigen Neuverhandlung vor einem höheren Gericht. Gleichzeitig erfolgte eine einschneidende Beschränkung der Möglichkeiten, neue Angriffs- und Verteidigungsmittel erst im Berufungsrechtszug vorzubringen. Die Kritik an der Reform war lautstark und vielfältig. Viele befürchteten den Verlust der Berufungsinstanz als zweiter Tatsacheninstanz. Diese Arbeit untersucht im Hinblick auf das neu gestaltete Berufungsrecht, ob die Zivilprozessreform 2002 die in sie gesteckten Erwartungen, das Verfahren effizienter, transparenter und bürgernäher zu gestalten, erfüllen kann, beleuchtet aber auch, ob die vielfach geäußerte Kritik gerechtfertigt war. Zudem präsentiert sie unter kritischer Würdigung der bisher ergangenen Rechtsprechung Lösungen für die Vielzahl von Streitfragen, die durch die Neufassung der

529, 531 und 533 ZPO hervorgerufen wurden, in dem sie eine umfassende Analyse der Vorschriften anhand der wissenschaftlichen Auslegungsmethoden liefert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Prüfungsumfang und Prüfungsprogramm nach der ZPO-Reform 2002 - Grundlagen des neuen Rechts - Reformziele - Bereits festgestellte Tatsachen - Neue Tatsachen - Unstreitige neue Tatsachen - Widerklage - Aufrechnung - Klageänderung - Erreichen der Reformziele.
(Author portrait)
Der Autor: Andreas Baumann wurde 1973 in Nürnberg geboren. 1994 begann er sein Jurastudium an der Universität Erlangen-Nürnberg, das er 1999 mit dem Ersten juristischen Staatsexamen abschloss. Von 1999 bis 2001 war er Rechtsreferendar in Nürnberg und legte anschließend sein Zweites juristisches Staatsexamen ab. Von 2001 bis 2003 arbeitete der Autor als Rechtsanwalt in einer verwaltungs- und zivilrechtlich ausgerichteten Kanzlei in Nürnberg. Seit Mitte 2003 ist er als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Mainz tätig. Die Promotion erfolgte im Frühjahr 2006.

最近チェックした商品