Management polyzentrischer Organisationen : Perspektiven neuerer evolutions- und komplexitätstheoretischer Ansätze. Dissertationsschrift. (Bildung und Organisation .16) (2006. XIV, 281 S. 21 cm)

個数:

Management polyzentrischer Organisationen : Perspektiven neuerer evolutions- und komplexitätstheoretischer Ansätze. Dissertationsschrift. (Bildung und Organisation .16) (2006. XIV, 281 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631552230

Description


(Text)
Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Komplexität und Dynamik im Umfeld von Organisationen wurden in den vergangenen Jahren unter den Schlagworten lernende Organisation und Organisationslernen eine Vielzahl von Managementkonzepten entwickelt. Diese Konzepte blenden jedoch den Aspekt der Binnenkomplexität von Organisationen zumeist aus und legen vereinfachend das Bild der Hierarchie zugrunde. Besondere Herausforderungen ergeben sich für das Management polyzentrischer Organisationen, die durch eine Pluralität von Denkweisen und Interessenlagen im Inneren gekennzeichnet sind. Eine entsprechende Perspektive rückt nicht zuletzt auch multiorganisationale Verbindungen wie Konzerne, Netzwerke oder strategische Allianzen in das Blickfeld. Das Ziel der Untersuchung besteht darin, einen konzeptionellen Bezugsrahmen auf dem Boden neuerer evolutions- und komplexitätstheoretischer Ansätze zu entwickeln, mit dem Lernprozesse polyzentrischer Organisationen rekonstruiert werden können. Auf dieserGrundlage werden dann Empfehlungen für das adäquate Management solcher komplexen und pluralistisch geprägten Organisationen abgeleitet. Diese Überlegungen erfolgen entlang einer in einem internationalen Konzern durchgeführten Fallstudie.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Zur Konstruktion einer evolutionären Theorie des Organisationslernens vor dem Hintergrund einer Fallstudie - Die Komplexitätstheorie als konzeptionelle Grundlage - Pfadabhängigkeitstheorie und strategische Organisationsanalyse als Bausteine einer komplexitätstheoretisch fundierten Theorie der Selbstorganisation - Management durch Komplexität als organisationsdidaktische Konzeption zur Ermöglichung und Gestaltung von Lernprozessen polyzentrischer Organisationen.
(Author portrait)
Der Autor: Volker Naumann, geboren 1969 in Dortmund, studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bochum. Seine Tätigkeit in einem Konzern in leitender Funktion unter anderem im Bereich Konzernentwicklung führte zu einer Promotion vor dem Hintergrund einer Fallstudie.

最近チェックした商品