Moderne Probleme der Metallphysik : Zweiter Band Chemische Bindung in Kristallen und Ferromagnetismus (2012. xvi, 489 S. XVI, 489 S. 235 mm)

個数:

Moderne Probleme der Metallphysik : Zweiter Band Chemische Bindung in Kristallen und Ferromagnetismus (2012. xvi, 489 S. XVI, 489 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 490 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642875328

Full Description

Ein starkes Jahr nach dem Erscheinen des ersten Bandes wird nun­ mehr der zweite Band der "Moderne Probleme der Metallphysik" vorgelegt. Dieser führt zunächst im siebten Kapitel die Behandlung der elektronischen Struktur der Kristalle weiter. Während sich das sechste Kapitel im wesentlichen auf die Ein-Elektronen-Theorie stützte, befaßt sich das siebte Kapitel mit Viel-Elektronen-Problemen. Das für die Kristallphysik wichtigste dieser Probleme ist zweifellos die Frage nach dem Zustandekommen und der Natur der chemischen Bindung. Die Behandlung dieser Frage in Kapitel sieben leitet über zum Hauptthema des vorliegenden Bandes, zum Ferromagnetismus der Metalle. In Kapitel sieben werden die quantentheoretischen Grundlagen des Ferromagnetis­ mus, insbesondere die heutigen Vorstellungen über die Entstehung der spontanen Magnetisierung der Übergangsmetalle Eisen, Kobalt und Nickel sowie deren Legierungen, besprochen. Die Viel-Elektronen-Theorie der Kristalle ist in den letzten Jahren der Gegenstand intensiver, zum Teil recht erhebliche mathematische Anforderungen stellender For­ schungen gewesen, die bereits in zusammenfassenden Darstellungen und Büchern ihren Niederschlag gefunden haben. Diese Arbeitsrichtungen werden in der vorliegenden Darstellung allenfalls gestreift; es kam uns in erster Linie darauf an, mit Hilfe durchsichtiger physikalischer Vor­ stellungen einen Einblick in die theoretischen Grundlagen der übrigen in diesem Werk behandelten Gebiete der Metallphysik zu geben. Trotz­ dem wird der Kenner selbst in dieser einfachen Behandlungsweise einige neue Gedanken und Überlegungen finden. Das große Gebiet der Magnetisierungskurve der Ferromagnetika wurde in zwei Kapitel aufgeteilt. In beiden wird die Existenz der ferro­ magnetischen Grundgrößen,wie spontane Magnetisierung, Austausch­ wechselwirkung, Magnetostriktion etc.

Contents

Siebtes Kapitel Chemische Bindung und Ferromagnetismus.- 1. Einleitung.- 2. Chemische Bindung.- 3. Quantentheorie des Ferromagnetismus.- 4. Methoden zur quantitativen Behandlung des quantenmechanischen N-Körperproblems.- 5. SchluBbemerkungen.- Literatur.- Achtes Kapitel Magnetisierungskurve der Ferromagnetika. I. Mikromagnetische Grundlagen, Einmündung in die ferromagnetische Sättigung und Nachwirkungseffekte.- 1. Einleitung.- 2. Thermodynamische Grundlagen.- 3. Das Gibbssche Potential eines Ferromagnetikums.- 4. Die mikromagnetischen Grundgleichungen.- 5. Anwendungen der mikromagnetischen Grundgleichungen.- 6. Anwendung der Brownschen Näherung zur Berechnung von Magnetisierungszuständen.- 7. Zur Theorie der ferromagnetischen Nachwirkung.- Literatur.- Neuntes Kapitel Magnetisierungskurve der Ferromagnetika. II. Magnetisierungskurve und magnetische Hysterese ferromagnetischer Einkristalle.- 1. Einleitung.- Literatur.- 2. Magnetisierungsprozesse.- Literatur.- 3. Die Magnetisierungskurven idealer Einkristalle.- Literatur.- 4. Elementarprozesse irreversibler Magnetisierungsänderungen.- Literatur.- 5. Wechselwirkung zwischen Versetzungen und Bloch-Wänden.- Literatur.- 6. Bereichsstruktur.- Literatur.- 7. Bewegung von Bloch-Wänden in Realkristallen. Statistische Behandlung.- Literatur.- 8. Koerzitivfeldstärke.- Literatur.- 9. Anfangssuszeptibilität.- Literatur.- 10. Schlußwort.- 11. Anhang.- Literatur.- Namenverzeichnis.

最近チェックした商品