Die Bekämpfung von Diskriminierungen aus Gründen der Rasse und der ethnischen Herkunft in der Europäischen Gemeinschaft : Dissertationsschrift (Schriften zum Europa- und Völkerrecht und zur Rechtsvergleichung .20) (2006. 344 S. 210 mm)

個数:

Die Bekämpfung von Diskriminierungen aus Gründen der Rasse und der ethnischen Herkunft in der Europäischen Gemeinschaft : Dissertationsschrift (Schriften zum Europa- und Völkerrecht und zur Rechtsvergleichung .20) (2006. 344 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631546826

Description


(Text)
Diskriminierungen aus Gründen der Rasse und der ethnischen Herkunft sind keine rückläufigen Phänomene, sondern stellen eine wiederauflebende und ansteigende Bedrohung in allen Ländern der Europäischen Gemeinschaft dar. Ein gemeinschaftliches Vorgehen ist dringend geboten. Dazu hat sich die Gemeinschaft durch die Einführung der Nichtdiskriminierungsklausel des Art. 13 EG nunmehr bekannt und eine potentielle Einwirkungsmöglichkeit geschaffen. So eröffnet Art. 13 EG neue Perspektiven für die Nichtdiskriminierungspolitik Europas. Die Arbeit widmet sich insbesondere der Untersuchung des vorhandenen Instrumentariums. Festzustellen ist, inwieweit Art. 13 EG und seine bisherige Umsetzung dem dringenden europaweiten Bedarf nach einer effektiven Nichtdiskriminierungspolitik gerecht werden, inwiefern die Gemeinschaft diesbezüglich verbesserungsbedürftig ist und in welcher Weise sie verbessert werden kann.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Aufnahme des Art. 13 EG durch den Amsterdamer Vertrag und seine bisherige Umsetzung - Diskriminierung als soziales Phänomen - Diskriminierung als rechtlicher Tatbestand - Unerwünschte Differenzierungsmerkmale - Rechtfertigung - Reichweite des Diskriminierungsschutzes - Handlungsmöglichkeiten aufgrund des Art. 13 EG.
(Author portrait)
Die Autorin: Nina Althoff hat Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Verfassungs- und Europarecht sowie Menschenrechte an der Universität Frankfurt am Main studiert. Seit 2004 absolviert sie ihren juristischen Vorbereitungsdienst in Berlin.

最近チェックした商品