Online Journalismus : Von den Möglichkeiten der Web-Inszenierung zum audio-visuellen Gesamtereignis am Beispiel online-journalistischer Kulturberichterstattung in Österreich und den USA. Dissertationsschrift (Sprache im Kontext .22) (Neuausg. 2006. 240 S. 210 mm)

個数:

Online Journalismus : Von den Möglichkeiten der Web-Inszenierung zum audio-visuellen Gesamtereignis am Beispiel online-journalistischer Kulturberichterstattung in Österreich und den USA. Dissertationsschrift (Sprache im Kontext .22) (Neuausg. 2006. 240 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631546062

Description


(Text)
Dieses Buch widmet sich dem Phänomen der online-journalistischen Beitragsgestaltung. Die Ausgangsthese lautet, dass sich die derzeitige mangelhafte Nutzung der medialen Möglichkeiten des Internets negativ auf die Lesbarkeit der Beiträge und emotionale Zufriedenstellung der RezipientInnen auswirkt. Als Gegenentwurf zum aktuellen online-journalistischen Beitragsdesign wird das Konzept des "audio-visuellen Gesamtereignisses" vorgestellt. Eingehende empirische sowie textanalytische Untersuchungen österreichischer und amerikanischer Online-Medien zeigen, dass und weshalb aktuelle Web-Beiträge dem Konzept des audio-visuellen Gesamtereignisses nicht entsprechen. Ergebnisse einer Benutzerstudie belegen, dass eine Änderung gängiger Aufbereitung im Sinne des entwickelten Modells die Lesbarkeit der Beiträge und Zufriedenstellung der RezipientInnen deutlich erhöhen würde.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Von den Möglichkeiten der Web-Inszenierung zum audio-visuellen Gesamtereignis - Empirische Untersuchungen gehobener österreichischer und amerikanischer Online-Medien (u. a. der Standard.at, OE1.at, chicagotribune.com, networkchicago.com): teilnehmende Beobachtung, Inhaltsanalysen, qualitative Textanalysen - Aufbereitung eines online-journalistischen Beitrags in fünf Versionen.
(Author portrait)
Die Autorin: Doris Carmen Rusch ist derzeit als Post Doc Fellow am Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung der Technischen Universität Wien tätig, wo sie ein Forschungsprojekt zum Thema «Untersuchungen zum emotionalen Design dramatischer Computerspiele» in Kooperation mit dem Department of Digital Aesthetics & Communication der IT University Copenhagen durchführt. Im Rahmen des Projektes wurde die Autorin in das visiting scholar program des Massachusetts Institute of Technology (MIT) aufgenommen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Literatur-, Film- und Medienwissenschaft mit Spezialisierung auf digitale, interaktive Medien. Ihr Dissertationsprojekt über online-journalistische Beitragsgestaltung, welches am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien betreut wurde, wurde von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit einem DOC Stipendium gefördert.

最近チェックした商品