Die ordnungsmäßige Verwaltung i.S.d. 2216 Abs. 1 BGB als Grundlage der rechtlichen Befugnisse des verwaltenden Testament : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4286) (Neuausg. 2005. 248 S. 210 mm)

個数:

Die ordnungsmäßige Verwaltung i.S.d. 2216 Abs. 1 BGB als Grundlage der rechtlichen Befugnisse des verwaltenden Testament : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4286) (Neuausg. 2005. 248 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631545539

Description


(Text)
Das Erbrecht ist in einer Renaissance begriffen, die ihren Ursprung in grundlegenden demographisch-ökonomischen Umwälzungen findet. Bei der generationenübergreifenden Überleitung von Vermögen kommt dem Institut der Testamentsvollstreckung als dem wichtigsten Sicherungsinstrument des Erbrechts erhebliche Bedeutung zu. Im Rahmen eines Vollstreckungsverfahrens stehen die Erben einem Testamentsvollstrecker gegenüber, dessen nahezu omnipotente Rechtsposition im wesentlichen durch die Pflicht zur ordnungsmäßigen Verwaltung beschränkt wird. Dieser Maßstab bildet einen einheitlichen Beurteilungsrahmen für eine Vielzahl heterogener Verwaltungshandlungen. Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, den unbestimmten Rechtsbegriff der ordnungsmäßigen Verwaltung zu konkretisieren. Unter Beachtung der einschlägigen gerichtlichen Spruchpraxis und des gegenwärtigen Meinungsstandes im Schrifttum werden Korrekturen de lege ferenda angeregt, die dem Schutzbedürfnis der Erben im
Vergleich zur gegenwärtigen gesetzlichen Ausgestaltung ein stärkeres Gewicht beimessen, ohne dabei jedoch die dogmatischen Besonderheiten der Testamentsvollstreckung und die daraus resultierende freie Stellung des Amtsträgers im Grundsatz zu tangieren.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Der demographisch-ökonomische Wandel von Erbschaften - Die rechtshistorische Begründung der Testamentsvollstreckung - Rechtsfortbildung des Maßstabs ordnungsmäßiger Verwaltung - Die Notwendigkeit der Konkretisierung des unbestimmten Rechtsbegriffs der Ordnungsmäßigkeit - Mögliche Korrekturen de lege ferenda - Stärkung der Erbenrechte - Rechtsfolgen ordnungswidriger Verwaltung.
(Author portrait)
Der Autor: Philipp Jess, geboren 1973, studierte von 1997 bis 2002 Rechtswissenschaften an der Universität zu Kiel. Seit 2004 ist er Rechtsreferendar im Bezirk des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts. Im April 2005 erfolgte die Promotion an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Kiel.

最近チェックした商品