Erfahrungsaufbau und -transfer : Empirische Studie in einer Großbank. Dissertationsschrift (Arbeitswissenschaft in der betrieblichen Praxis .22) (Neuausg. 2005. XIII, 213 S. 210 mm)

個数:

Erfahrungsaufbau und -transfer : Empirische Studie in einer Großbank. Dissertationsschrift (Arbeitswissenschaft in der betrieblichen Praxis .22) (Neuausg. 2005. XIII, 213 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631544686

Description


(Text)
In dieser Arbeit wird ein multidisziplinärer theoretischer Rahmen für den Begriff der Erfahrung entwickelt. Insbesondere werden Kognitionen, Emotionen und Handlungen als Basis und Konsequenz im Erfahrungsbildungsprozess sowie ihre Interdependenzen beschrieben. Aufbauend auf dieser theoretischen Grundlage werden positive Einflüsse der Rahmenbedingungen auf den Erfahrungserwerb und die Erfahrungsweitergabe multiperspektivisch dargestellt und diskutiert. Zur Überprüfung der Arbeitshypothesen und zur Ableitung von Handlungsempfehlungen wurden in einer Großbank Interviews und eine Online-Befragung durchgeführt. Diese Arbeit dient zum einen als Basis für die weitere vertiefende wissenschaftliche Forschung und zum anderen wird für Unternehmen ein Handlungsrahmen aufgezeigt, der für einen erfolgreichen Erfahrungsaustausch im praktischen Feld herangezogen werden kann.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Erfahrungserwerb als mehrdimensionaler Prozess - Rahmenbedingungen für den Transfer von Erfahrungen - Inhalte von Erfahrungen - Erfahrungserwerb als besondere Form des Wissenserwerbs - Ergebnisdarstellung der qualitativen und quantitativen Erhebung.
(Author portrait)
Die Autorin: Dorothee Karl war von 1998 bis 2001 als Beraterin, Trainerin, Coach und Projektleiterin bei einer Unternehmensberatung in Ginsheim tätig. Seitdem arbeitet sie als wissenschaftliche Angestellte und Projektleiterin des Themenbereichs «Personal und Organisation» am Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion an der Universität Karlsruhe. Die Promotion erfolgte 2005 an der Universität Karlsruhe.