Vergewaltigung von Frauen in Südafrika : Primäre, Sekundäre und Tertiäre Viktimisierung. Dissertationsschrift. (Würzburger Schriften zur Kriminalwissenschaft .21) (2005. 264 S. 21 cm)

個数:

Vergewaltigung von Frauen in Südafrika : Primäre, Sekundäre und Tertiäre Viktimisierung. Dissertationsschrift. (Würzburger Schriften zur Kriminalwissenschaft .21) (2005. 264 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631542866

Description


(Text)
Diese Arbeit untersucht anhand der Vergewaltigungshauptstadt der Welt Südafrika die Ursachen und Folgen von Vergewaltigungen. Insbesondere das Zusammentreffen von historischen und aktuellen gesellschaftlichen Missständen wie der Integration von Gewalt in das tägliche Leben führt zu einem Klima, das die Begehung von Vergewaltigungen fördert. Ein Blick auf die individuell-psychischen Wurzeln erklärt darüber hinaus, warum einige Männer vergewaltigen, andere dagegen nicht. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht jedoch das Opfer: Welche Auswirkungen bringt die Tat für das Opfer mit sich? Zunächst existieren die unmittelbaren physischen, psychischen und psycho-sozialen Viktimisationsfaktoren. Hinzu tritt infolge von Stigmatisierungsprozessen der Umwelt eine sekundäre Viktimisierung. Zu beanstanden sind insbesondere das Verhalten der Polizei, der Ärzte und der Justiz. Die Arbeit geht über die übliche Klassifizierung in primär und sekundär hinaus und beschreibt zusätzlich eine tertiäreViktimisierung der Opfer. Letztere wird in der Gefahr einer HIV-Ansteckung gesehen. Die Zusammenhänge zwischen der Sexualstraftat und HIV fanden trotz ihrer großen Bedeutung bisher nur wenig Beachtung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Vergangenheit und Gegenwart Südafrikas - Apartheid - Internationale und regionale Abkommen zum Schutz der Frau - Gender - Geschlechtsspezifische Gewalt - Vergewaltigung - Tätertheorien - Jugendgangs - Vergewaltigungsopfer - Primäre, Sekundäre und Tertiäre Viktimisierung - HIV/Aids - Schutz von Vergewaltigungsopfern.
(Author portrait)
Die Autorin: Stefanie Röhrs wurde 1977 in Verden geboren. Im Jahr 1996 begann sie das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Würzburg, wo sie 2002 das Erste juristische Staatsexamen ablegte. Im Anschluss daran arbeitete die Autorin für mehrere Monate im Internationalen Sekretariat von Amnesty International in London. Im Rahmen der Tätigkeit im dortigen Afrika-Team entstand die Idee für dieses Buch. Zu Forschungszwecken reiste die Autorin 2003 nach Kapstadt, wo sie an der University of Cape Town arbeitete.

最近チェックした商品