Öffnungen : Tagungsband des 23. Polyaisthesis-Symposions auf Schloss Drosendorf (Polyästhetik und Bildung .4) (Neuausg. 2006. 256 S. 210 mm)

個数:

Öffnungen : Tagungsband des 23. Polyaisthesis-Symposions auf Schloss Drosendorf (Polyästhetik und Bildung .4) (Neuausg. 2006. 256 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631536568

Description


(Text)
Polyästhetische Erziehung hat seit ihrer Begründung durch Wolfgang Roscher in wissenschaftlichen, künstlerischen und pädagogischen Beiträgen die Notwendigkeit thematisiert, sich dem Anderen, Fremden gegenüber zu öffnen. Animiert durch einen äußeren Anlass, die EU-Erweiterung vom 1. Mai 2004, sollte im Rahmen des 23. Polyaisthesis-Symposions in Referaten, Workshops, Präsentationen und Ausstellungen der bewusst allgemein gehaltenen Thematik Öffnungen nachgespürt werden. Die Tagung führte in eine Grenzregion, in der der Gedanke eines Aufbrechens von Grenzen sehr unmittelbar erlebbar wurde. Die in diesem Tagungsband gebündelten Beiträge mögen eine Ahnung von der Vielschichtigkeit der Annäherungen vermitteln, verstehen sich aber auch als Impuls eines kritischen Weiterdenkens.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Günther Schatzdorfer: Verlorene Blicke. Wahrnehmungen in Mitteleuropa - Christian Allesch: Offene Grenzen - offene Kulturen? Anmerkungen zur Wiederentdeckung Europas aus kulturpsychologischer Sicht - Erika Lazarova: Bürger der Europäischen Union oder Bürger eines kulturell geeinten Europas? Der Andere und das Andere in Europa nach 1989 - Peter Becker: Goldgrund und Abgrund. Robert Schumanns Lied Im Rhein, im heiligen Strom op. 48/6 und seine kompositorische Reflexion bei Thomas Jennefelt - Reinhold Kletzander: Grenzerfahrungen und Grenzüberschreitungen in der Musik des Komponisten Tibor Szemzö - Andrea Korenjak: Art brut. Öffnungen an den Grenzen psychiatrischer Praxis - Dietmar Jürgens: "Ich öffne mich mit Herz und Sinn." Eine Herleitung aus der polyästhetischen heilpädagogischen Praxis - Gabriele Hofmann: Zur Relevanz neurophysiologischer Forschung für Musikwissenschaft und Musikpädagogik - Irena Mednanská: Musikpädagogische Perspektiven. Polyästhetische Erziehung in der Slowakei - Václav Drábek: Die neuen Curricula für den Musikunterricht in Tschechien. Anmerkungen zur Wiederentdeckung Europas aus kulturpsychologischer Sicht - Sallyann Goodall: Die Öffnungen offen lassen. Südafrika und die Europäische Union im kulturellen Vergleich - Masayuki Nakaji: Klangimprovisation mit den fünfzig japanischen Lauten. Experimente mit elementaren japanischen Sprachklängen - Herbert Hopfgartner: " Figaro, la révolution déja en action " - oder: "Die Allgewalt der Liebe zeigt sich vielleicht nirgends stärker als in diesen ihren Verirrungen." - Michaela Schwarzbauer: Spiegelbilder. Das absonderliche Leben des Kapellmeisters Kreisler als Impuls für ein Unterrrichtsprojekt - Michaela Schwarzbauer: Verwandlungen. Konzept eines Unterrichtsprojekts zu William Shakespeare's A Midsummer Night's Dream - Ortrud Bimberg/Siegfried Bimberg: Zwischen Nil und Ninive - Gerhard Hofbauer/Christian Schwetz: Öffnungen: Junge Künstler überschreiten Grenzen.
(Author portrait)
Die Herausgeberin: Michaela Schwarzbauer ist Dozentin für Musikpädagogik an der Universität Mozarteum Salzburg und Präsidentin der Internationalen Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung.

最近チェックした商品