Die Beteiligung an einer Schlägerei ( 231 StGB) : Ein Plädoyer für die Streichung der schweren Folge. Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht .82) (Neuausg. 2004. XXXIV, 148 S. 210 mm)

個数:

Die Beteiligung an einer Schlägerei ( 231 StGB) : Ein Plädoyer für die Streichung der schweren Folge. Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht .82) (Neuausg. 2004. XXXIV, 148 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631533611

Description


(Text)
Diese Arbeit befasst sich mit der in Rechtsprechung und Literatur bisher vernachlässigten Strafnorm des
231 StGB, der Beteiligung an einer Schlägerei. Dabei wird ein umfassender Überblick über die Anwendung der Vorschrift durch die - insbesondere höchstrichterliche - Rechtsprechung, die literarischen Ansätze und die Reformbemühungen gewährt.
231 StGB stellt den Rechtsanwender vor eine Fülle von Einzelproblemen, die nach Ansicht des Verfassers nur durch eine Gesetzeskorrektur zu lösen sind. So wird vorgeschlagen, die in der Norm enthaltene objektive Strafbarkeitsbedingung aus dem Gesetzestext zu streichen, um Rechtssicherheit im Umgang mit dem Schlägereitatbestand zu gewährleisten. Dass hierdurch der Anwendungsbereich stark erweitert wird, ist nach Ansicht des Verfassers unter Gesichtspunkten der Rechtsanwendung, der General- bzw. Spezialprävention, der Kriminalpolitik und der praktischen gerichtlichen Arbeit zu begrüßen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Dogmatische Einordnung des
231 StGB - Rechtsprobleme des
231 StGB und die Auslegung der Vorschrift durch Rechtsprechung und Literatur - Dogmatische Bedenken gegen
231 StGB und ihre Lösung durch Streichung der schweren Folge - Gesetzesvorschlag.
(Author portrait)
Der Autor: Matthias Saal wurde 1978 in Herten geboren und studierte ab 1998 Rechtswissenschaften an der Universität Bochum. Nach dem Ersten juristischen Staatsexamen im Jahr 2002 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Strafrecht und Strafprozessrecht, Arztrecht und Wirtschaftsstrafrecht. Die Promotion erfolgte 2004. Seit 2004 absolviert der Autor den juristischen Vorbereitungsdienst im Oberlandesgerichtsbezirk Hamm.

最近チェックした商品