Gesundheitserziehung bei unterschichtgeprägten Förderschülern mit Lernbeeinträchtigungen : Fakten - Perspektiven - Konzepte. Dissertationsschrift (Münchener Beiträge zur Sonderpädagogik .27) (Neuausg. 2005. 364 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Gesundheitserziehung bei unterschichtgeprägten Förderschülern mit Lernbeeinträchtigungen : Fakten - Perspektiven - Konzepte. Dissertationsschrift (Münchener Beiträge zur Sonderpädagogik .27) (Neuausg. 2005. 364 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥20,208(本体¥18,371)
  • PETER LANG(2005発売)
  • 外貨定価 EUR 78.95
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 366pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631532508

Description


(Text)
Die gesundheitliche Ungleichheit steht häufig in Zusammenhang mit erschwerten Lebensbedingungen und unangepassten gesundheitlichen Verhaltensweisen. Die derzeit vorherrschenden Zivilisationskrankheiten kommen in der sozialen Unterschicht, dem vorwiegenden Herkunftsmilieu der lernbeeinträchtigten Förderschüler, gehäuft vor. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer schichtspezifischen Gesundheitserziehung, die von Lebensverhältnissen ausgeht, falsche Zielsetzungen korrigiert und vernachlässigte beachtet. Die unterschichtgeprägte Schülerschaft benötigt den Aufbau von Daseinskompetenzen, um alltägliche Anforderungen gesundheitszuträglich zu bewältigen. Hinsichtlich der Lernbeeinträchtigungen sollen handlungsbetonte Aneignungsweisen die Effizienz der Gesundheitserziehung erhöhen. Vor diesem Hintergrund will dieses Buch didaktische Aspekte vermitteln und methodische Verfahren hervorheben.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Der sozioökonomische Status der Unterschichtangehörigen als Grundlage der Lebensverhältnisse - Verflechtung von Lebenslage und Gesundheitsverhalten bei der Unterschichtbevölkerung - Gesundheitsriskantes Verhalten der Unterschichtangehörigen und daraus resultierende Krankheiten - Deprivationen im Unterschichtmilieu und Entwicklungsverzögerungen - schulische Bildbarkeit bei Kindern - Schüler mit Lernbeeinträchtigungen - Lernbehindertenpädagogik - Schule zur individuellen Lernförderung - Gesundheitserziehung in der Schule zur individuellen Lernförderung - Bildung, Erziehung, Unterricht und Förderung im Dienste der Gesundheit und des Gesundheitsverhaltens - Theoretische Erwägungen zur ergänzenden Gesundheitserziehung bei Förderschülern mit Lernbeeinträchtigungen - Realisierung lebensweltbezogener, präventiver, handlungsbetonter Gesundheitserziehung in der Schule zur individuellen Lernförderung.
(Author portrait)
Die Autorin: Josefine Maurus, geboren 1926 in Ruderatshofen; Ausbildung zur Lehrerin an Volksschulen, Abschluss Staatsexamen; 15 Jahre Lehrtätigkeit im Grundschulbereich der Volksschule Marktoberdorf; Ausbildung für das Lehramt an Sonderschulen, Abschluss Staatsexamen; fünf Jahre Lehrtätigkeit an einer Schule für Lernbehinderte in Augsburg, hier aufgetragener Schulversuch zur Behandlung von Legasthenie bei Volksschülern im Sonderunterricht; 1971 bis 1990 Tätigkeit an einer Schule für Lernbehinderte in München, 1976 Ernennung zur Konrektorin; 2004 Promotion in Sonderpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

最近チェックした商品